Pflanze des Monats

Colocasia Esculenta 'Black Magic'

Ursprünglich aus Südostasien stammend, dient die Taropflanze schon seit mindestens 7000 Jahren als wichtige Nahrungsquelle. Sie wurde bald nach Polynesien, Afrika und später Amerika verbreitet. Durch die lange Kultivierung haben sich viele Varianten herausgebildet.
Taropflanzen sind spektakuläre Zierpflanzen, wenn man ihre Bedürfnisse berücksichtigt: Temperaturen über 20°, einen feuchten bis nassen Standort, humosen Boden und genügend Nährstoffe.

Taro war schon den Römern bekannt. Apicius, laut Plinius d.Ä. "der grösste Prasser und zu aller Art von Luxus geboren" und Mitautor des ältesten erhaltenen Kochbuchs der Antike kocht Taro mit einer Sauce aus Pfeffer, Kümmel, Raute, Honig, Liquamen (Sauce aus vergorenem Fisch), Olivenöl und etwas Stärkemehl.
Aus gekochtem, zerstossenem Taro wird heute das wichtigste polynesische Grundnahrungsmittel hergestellt, ein grauvioletter Brei, der auf Hawaii Poi heisst. Durch Wasserbeigabe kann man seine Konsistenz verändern. Je nach Anzahl Finger, die man zum Verzehr benötigt, heisst er dann Zwei-Finger- oder Drei-Finger-Poi. Er schmeckt anfangs leicht süss, nach kurzer Zeit säuerlich und wird nach etwa fünf Tagen ungeniessbar.
Afrika ist voll von Tarorezepten. In Ghana geht eines so: Geschälte, halbierte Taro in Salzwasser mit Pfeffer 40 Minuten kochen. Absieben, zerstossen und mit Öl cremig rühren. Mit hartgekochten Eiern ergibt das ein Hauptgericht.

Trotz all dieser Kulinarik darf man nicht vergessen, dass die Taropflanze, die zu den Aronstabgewächsen gehört, roh giftig ist. Sie enthält Raphiden, Bündel aus nadelartigen Kalziumoxalatkristallen, die beim Verzehr in die Schleimhäute gelangen und gewaltige Schmerzen und Schwellungen verursachen. In Extremfällen kann das zum Erstickungstod führen. Doch wenn man Taro lange kocht, zwischendurch das Kochwasser wechselt und sie danach gut zerstösst, steht der kulinarischen Tropenreise nichts mehr im Weg.