-

Der Blitz schlug ein!

Mit einem gewaltigen Knall schlug am Sonntagmorgen ein Blitz in einen grossen Baum neben der Villa ein.

Durch den Blitzeinschlag barst der mächtige Stamm des Ginkgo-Baumes entzwei. Was für ein Schicksalsschlag! 150 Jahre waren in Millisekunden dahin.

Holzsplitter und armdicke Äste lagen auf dem Vorplatz der Villa. Die Krone blieb dank den letzten ganzen Fasern knapp am Stamm. Schnell wurde das Gelände grossräumig abgesperrt und wir bangten, dass ein Windstoss den labilen Baum in Richtung Villa zu Fall bringen würde.

Mit einer Sonntags-Sondergenehmigung kam ein tonnenschwerer Fäll-Krahn vorbei und entschärfte die Situation. Innerhalb einer Stunde lag der Baum zerstückelt am Boden. Bis zum Fuss war der Baumstamm gespalten – was für eine Naturgewalt!

Blitz-Schadens-Bilanz: ein alter Baum mit viel Geschichte, von herunterfallenden Ästen beschädigte Sonnenschirme und Tische und ein Stromausfall in der Villa. Da hatten wir nochmals Glück im Unglück.

-

Freuen Sie sich auf Konfitüre!

Die letzten Johannisbeeren sind geerntet! Die Früchte haben im Regenwetter ein bisschen gelitten und wurden schnell überreif. Dafür konnten wir eine grosse Menge ernten. Wir machen uns jetzt ans Kochen, damit wir bald frische Konfitüre und Gelee an den Marktstand bringen können.

Wir ernten in diesen Tagen auch noch Brombeeren und Japanische Weinbeeren.  Dann gibt es eine Beerenpause - bis die Herbsthimbeeren im September reif sind.

25. März 2021 -

Dahlien teilen

Wie geht das?

Ein Arbeitsbericht von unserer Gärtnerin:

Dieses Jahr haben wir 55 Dahliensorten geteilt. Gestern haben wir sie beim Teilen alle untersucht. Zwei Dahlien sind kaputt gegangen, drei davon haben kritische Knollen. Die Dahlien, welche kaputt gegangen sind, hatten im letzten Sommer wenig Zuwachs gemacht und vielleicht auch einen Pilz bekommen. Sie sind verschrumpelt und vertrocknet, teilweise bleibt auch nur noch eine Haut mit Stielansatz zurück. Die Dahlien werden frostfrei und dunkel überwintert. Bei uns im hohen Gewölbekeller der Berrischeune.

Beim Ausgraben lassen wir viel Erde an den Knollen. Die Erde hilft, die Knollen in einer Art Austrocknungsschutz während sechs Monaten von Oktober bis März zu halten.

Das Teilen ist eine Gefühlssache, denn viele der Knollen sind ineinander verwachsen und können auseinander gelöst werden. Manchmal braucht es auch einen Schnitt mit der Rebschere oder noch chirurgischer mit einem Messer. Wichtig ist, dass der Hals der Knolle dran bleibt. Denn hier treibt die Dahlie wieder aus. Wir unterscheiden Wurzelknollen von Sprossknollen, und wissen dadurch wie diese Wurzeln zu teilen sind. Die knollig verdickte Speicherwurzel der Dahlie (Wurzelknolle) treibt nur an ihrem Hals wieder aus. Sie wird niemals grün, auch wenn sie in der Sonne liegt. Im Gegensatz zur Kartoffel, welche ein umgewandelter Spross ist (Sprossknolle), mit Ansatzstellen von Blättern und einer chlorophyllhaltigen Haut.

Die Knollen werden in Töpfe gesetzt, die Zehen schön ausgebreitet - wie ein Tintenfisch. Die Stiele vom letzten Jahr sollte man ganz wegschneiden und mit ca. drei cm Erde bedecken. Nun stehen sie bei 16 Grad unter den Topftischen in den Gewächshäusern und werden in den nächsten Wochen erwachen und austreiben. Bis Mitte Mai werden sie etwas mehr ans Licht gestellt, vielleicht etwas zurückgeschnitten und dann in der Dahlienrabatte gepflanzt.

Auch wenn viele Dahlienknollen über den Winter Falten bekommen haben, das heisst Feuchtigkeit entwichen ist, sieht man, ob noch lebende Zellen vorhanden sind. Aber jedes Jahr bin ich aufgeregt und frage mich, ob sie alle noch leben. Und werde immer positiv überrascht!

Die überzähligen Dahlienknollen werden in den nächsten Wochen zum Verkauf am Marktstand angeboten.

-

Gehölzbekämpfung im Trockenbiotop

Innerhalb des Trockenbiotops sind einzelne, dornige Sträucher äusserst wertvoll für viele selten gewordene Tiere und Insekten. So dienen ihre Beeren als Nahrung und ihr dorniges Geäst bilden Nischen für die Aufzucht von Jungtieren oder für Larven und Puppen.

Das Trockenbiotop ist jedoch ein sehr fragiler Lebensraum. Schnell können die Sträucher und Brombeeren Überhand nehmen und diese so selten gewordenen Wiesenflächen verbuschen.

Im Jahr 2020 kam die Gehölzbekämpfung deutlich zu kurz. Viele Arbeitsstunden unserer fleissigen Helfer*Innen konnten nicht geleistet werden.

Dieses Jahr ist unser Einsatz gegen die Verbuschung nun umso dringlicher, damit die seltenen Tier- und Pflanzenarten fortbestehen. Und, damit wir uns an den an üppig blühenden Wiesen sowie dem Zirpen der Heuschrecken und dem Brummen der Wildbienen erfreuen können.

Sie möchten der Natur Gutes tun und aktiv mithelfen? Gerne finden Sie hier mehr Information zu freiwilligen Einsätzen innerhalb der Merian Gärten.

-

Neuer Schnitt für die Hecke beim Schwarzwaldblick

Die Heckenpflege beim Schwarzwaldblick war bisher mit einem zeitaufwendigen Arbeitsprozess verbunden: Damit die gewünschte Aussicht bestehen bleibt, musste das Gärtner-Team während der Vegetationsperiode mehrmals einen Rückschnitt vornehmen. Die mit der Zeit immer kräftiger werdenden Dornen der Hecke erschwerten das Entfernen von Wildlingen zwischen den Hecken zunehmend.

Zur Verringerung des zeitlichen Pflegeaufwandes, wird daher beim Schwarzwaldblick der Heckendurchmesser zukünftig schmaler gehalten. Hierfür hat das Gärtner-Team einen Teil der Weissdornsträucher mit Hilfe einer Seilwinde und einem Traktor ausgerissen. Anschliessend wurden die verbliebenen Sträucher mit der Kettensäge auf 40 cm zurückgeschnitten. Dank des Rückschnittes konnten nun auch unerwünschte Pflanzen wie Hartriegel, Eschen und Brombeeren, welche sich zwischen dem Dickicht der Weissdornhecke eingelebt haben, vom Gärtner-Team ausgepickelt werden. Und dies ohne sich an den Dornen zu verletzten. Vor dem Rückschnitt war es nämlich kaum mehr möglich, die Wildlinge zu entfernen ohne sich an den kräftigen Dornen der Hecke ernsthaft zu verletzten.

Die Heckenpflanzen werden neu austreiben und über einen Zeitraum von 2 Jahren wird die Hecke neu aufgebaut.

Schon gewusst: Hecken stellen einen wichtigen Lebensraum für verschiedene Tiere, wie zum Beispiel Vögel und Insekten dar. Um die heckenbewohnenden Tiere möglichst wenig zu stören, führt das Gärtner-Team den Heckenrückschnitt im Winter durch.

-

Totholz schafft neue Lebensräume

Die Blutbuche neben der Villa im Englischen Garten war durch den Befall von einem schädlichen Pilz stark gezeichnet. Dieser Pilzbefall führte zur Instabilität des Baumes und daher wurde die Blutbuche vor vier Wochen sicherheitshalber gefällt.

Abgestorbene oder gefällte Bäume werden zwar als Totholz bezeichnet, aber gerade in diesem Holz steckt das Potential von einem zweiten Leben: Viele Organismen benötigen Totholz als Lebensraum. So stellt das Totholz für manche Organismen eine Nahrungsquelle dar, oder sie sie nutzen das Totholz als Ort für die Entwicklung der Larven. Je nach Lage und Zersetzungsstadium des Holzes kann dieses von unterschiedlichen Pilzen, Flechten, Moosen, Käfern, Holzbienen, Schnecken und zahlreichen anderen Organismen besiedelt werden.

Um in den Merian Gärten auch solche Lebensräume zu schaffen und die Artenvielfalt zu fördern, wurden zwei Stücke des imposanten Stammes von der gefällten Blutbuche auf dem Hochplateau aufgestellt. Die Stammteile sind je nach Bereich der Sonne exponiert oder teils im Schatten liegend. Durch die unterschiedliche Lage und Lichtverhältnisse wird es auf den Stammteilen zu variierenden Zersetzungsstadien kommen. Im Laufe der Jahre werden die beide Stammstücke von verschiedenen Organismen abgebaut und Faulstellen wie auch Mulmbereiche - verfaultes, getrocknetes und zu Pulver zerfallenes Holz - werden sichtbar. Auch wenn die meisten Organismen auf dem Totholz fürs Auge nicht erkennbar sind, die Faulstellen und Mulmbereiche machen den Wandel vom Totholz zu neuem Leben für uns Menschen sichtbar.

-

Die gestaffelte Bewirtschaftung und ihre ökologischen Vorteile

Das Trockenbiotop bietet zurzeit eine Variation an Vegetationsstadien. So steht zum Beispiel nebst einem noch blühenden Doldenblütler, dem Bärenklau, ein bereits verdorrtes Exemplar in unmittelbare Nähe. Dies ist ein wunderbares Abbild der gestaffelten Bewirtschaftung: Die Wiesen werden abschnittsweise und nicht die gesamte Fläche auf einmal gemäht, wodurch verschiedene Vegetationsstadien gebildet werden. Eine solche Bewirtschaftung ist zwar zeitlich aufwändiger, bietet aber eine wichtige Unterstützung für die Tierwelt. Die Blüten bieten den späten Besuchern immer noch süssen Nektar und Pollen. Samen an stehen gelassenen Stauden dienen den Vögeln als Nahrungsquelle. Tote Stängel und Blütenstände werden von Insekten und Spinnen als Überwinterungsort genutzt.

Nebst den Wiesen beim Trockenbiotop wird die gestaffelte Bewirtschaftung auch bei den anderen unter Naturschutz stehenden Wiesen angewandt, besonders auf dem Hochplateau und den Böschungen. Damit das Gärtner-Team eine Übersicht hat, wann ungefähr welche Wiese gemäht werden muss, wird ein Pflegeplan geführt. Magere Wiesen, welche sich auf nährstoffärmeren Standorten befinden, werden zudem seltener gemäht als solche auf nährstoffreichen Standorten.

-

AUF WIEDERSEHN DAHLIEN, HALLO VERGISSMEINNICHT

Letzte Woche hat das Gärtner-Team den Wechselflor auf die kommenden Monate vorbereitet. Hierfür wurden am Mühlidych beim Bauerngarten ca. 60 Dahlien aus der Sammlung von ProSpecie Rara zuerst auf Kniehöhe zurückgeschnitten um einen bessern Griff zu schaffen. Die Knollen wurden daraufhin vorsichtig mit der Grabgabel ausgehoben und die noch an der Knolle haftende Erde leicht abgeklopft. Anschliessend bekamen die Dahlien ihren zweiten Rückschnitt – dieses Mal handbreit. Weil die Knollen nächstes Jahr am Knollenhals wieder austreiben gilt es, diese Zone beim Knollenhals während dem Ausgraben und Rückschnitt vorsichtig zu behandeln und nicht abzubrechen. Die Knollen werden über den Winter im frostfreien Keller, wo es nicht zu feucht und auch nicht zu trocken ist, gelagert. Während dem Winter, wird das Gärtner-Team einen prüfenden Blick auf die Dahlien-Knollen in dem Keller werfen und verfaulte Stellen wegschneiden und auf Mäusefrass kontrollieren.

Damit die Fläche am Mühlidych beim Bauerngarten auch über den Winter hübsch aussieht, wurde ein Winter-Frühlingsflor kreiert, welcher mit rund 430 Pflanzen von sieben verschiedenen überwinternden Arten und Sorten bestückt ist. Damit diese noch von der Wärme profitieren und gut anwachsen können hat wurden die Dahlien schon jetzt, vor dem Frost ausgegraben.

Vom gelblichen Glanz der Zitronengelben Narzissen und dem Goldgelben Goldlack bis hin zum rosafarbigen Feuerwerk der Rosa Vergissmeinnicht - man kann sich schon jetzt auf das Wechselspiel der Farben freuen.

-

DAS WANDELNDE BILD DER BÄUME

Das Erscheinungsbild der Merian Gärten wird nebst den Sammlungen und Sortimenten auch durch die rund 900 Bäume stark geprägt. Auch wenn es in der Momentaufnahme nicht direkt ersichtlich ist, ein Baum befindet sich stetig im Wandel: Der Baumstamm gewinnt an Umfang, das äussere Gerüst aus bestehenden Ästen wird durch die Bildung von neuen Ästen erweitert, Blätter werden gebildet und im Herbst als Laub wieder fallen gelassen. Die Bäume müssen aber auch schädliche Pilze und andere Krankheiten abwehren und den äusseren Gegebenheiten, wie einem starken Sturm oder Trockenheit, Stand halten. Die Zeit nagt dann zum Teil an den Bäumen und kann zu Instabilität vom Baumgerüst führen.

Um die Gefahr von abbrechenden Ästen oder gar umstürzenden Bäumen zu vermeiden, werden die Bäume regelmässig von Baumpflegern auf deren Gesundheitszustand und Stabilität geprüft.

Die Baumpfleger haben bei den letzten Untersuchen festgestellt, dass eine Blutbuche, einzelne Pappeln und Eschen-Ahorn, von deren Stabilität her bedenklich sind. Daher wurden im Verlauf der vergangenen Woche, mehrere Sicherheitsfällungen durchgeführt.

Die Blutbuche wird im Sinne der Gartendenkmalpflege, wieder durch einen Baum derselben Art ersetzt.