Schnee im April

Nicht nur wir, auch die Gärten wurden gestern Morgen vom Schnee überrascht.

Einige Äste von Sträuchern und Pfingstrosen sind unter der Schneelast abgeknickt.

Auch der Frost der letzten Tage hat seine Spuren hinterlassen: frühe Blüten sind erfroren, besonders das Rhododendrontal sieht weniger prachtvoll aus als in anderen Jahren.

Doch wir machen uns keine grossen Sorgen: Die Gärten werden sich von dieser Laune der Natur sicherlich erholen. Die nächsten Knospen gehen auf, sobald die Sonne wieder scheint.

10. April 2017 -

Blütenzauber im Rhododendrontal

Besuchen Sie in den nächsten Tagen das Rhododendrontal und erleben Sie es von seiner schönsten Seite. Die Rhododendren und Azaleen verwandeln diesen Gartenteil momentan in ein Feuerwerk aus bunten Blüten und teilweise spannenden Düften.

Aus Rücksicht auf das empfindliche Wurzelwerk der Rhododendren und auf die frisch austreibende Unterpflanzung bitten wir Sie zum Fotografieren auf den Wegen zu bleiben.

Blütenspaziergang im April

Es grünt und blüht überall! Vom Zentrum Vorder Brüglingen geht es zuerst den Hauptweg hinunter in Richtung St. Jakob. Vorbei an Hyazinthen im Rasen und den Staudenrabatten voll mit Schachbrettblumen (Fritillaria meleagris), Narzissen und vielem mehr. Begleitet werden sie von wunderbar blühenden Sträuchern wie zum Beispiel der Felsenbirne (Amelanchier canadensis). Kurz vor dem Ausgang nehmen Sie links den Weg bis zum Rasen hinter der Pfingstrosensammlung. Hier lohnt sich ein Blick auf den Amerikanischen Amberbaum (Liquidambar styraciflua), denn er ist voll mit unauffälligen, aber interessanten Blüten. Ein paar Schritte weiter, in der Clematissammlung, ist die exotisch anmutende Clematis armandii zu bewundern.

Nun geht's weiter zum Silberhang mit blühenden Weidenblättrigen Birnen (Pyrus salicifolia). Vorbei am leuchtend gelben Narzissenhang bis zur Irissammlung. Wer möchte, kann den kleinen Weg durch das Wäldchen nehmen. Dort verstecken sich einige Dreiblätter (Trillium), so wie das Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides). Im Gebiet der Irissammlung überquillt es bereits vor interessanten Blüten. Im Steingarten sind dies zum Beispiel Alpen-Aurikel (Primula auricula), Iris unguicularis und Iris magnifica; entlang des unteren Weges Iris graeberiana und Iris tuberosa sowie verschiedene Primeln im Feuchtbereich.

Vorbei am bunten Wechselflor-Rondell geht es jetzt zu den Rabatten um die Villa Merian. Auch hier blüht es überall, wenn auch etwas weniger auffällig, denn die Farbgebung hier changiert zwischen Grüntönen, Weiss und gelblich. Dafür erfreuen viele der Pflanzen die Nase mit ihren Düften. So zum Beispiel Burkwoods Schneeball (Viburnum x burkwoodii) oder Burkwoods Duftblüte (Osmanthus x burkwoodii). Ohne nennenswerten Duft aber in ungewohnten Farben und Formen zeigen sich zahlreiche Busch-Windröschen- Sorten und auch die Breitblättrige Traubenhyazinthe (Muscari latifolium). Genau hinschauen lohnt sich!

Das absolute Muss als Abschluss dieses Spaziergangs ist natürlich das Rhododendron-Tal, in welchem bereits viele Rhododendren blühen und auch die Azaleen nicht mehr lange auf sich warten lassen. Ergänzt werden sie mit zahlreichen Staudenschönheiten. Wenn Sie sich den Weg dorthin aber noch etwas verlängern möchten, wählen sie rechts von der Villa den Weg nach Oben und flanieren an den Schmetterlingsblütlern Richtung Hochplateau vorbei. Insbesondere der Judasbaum (Cercis canadensis) bietet Ihnen dort einen schönen Anblick.

Amerikanischer Amberbaum (Liquidambar styraciflua)
Amerikanischer Amberbaum (Liquidambar styraciflua)
Iris tuberosa
Iris tuberosa
Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia)
Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia)
Breitblättrige Traubenhyazinthe (Muscari latifolium)
Breitblättrige Traubenhyazinthe (Muscari latifolium)
Gelbes Windröschen (Anemone Ranunculoides)
Gelbes Windröschen (Anemone Ranunculoides)

Pflanze des Monats

Japanischer Glanz-Schildfarn (POLYSTICHUM POLYBLEPHARUM)

Aus den feuchtschattigen Wäldern Ostasiens stammt dieser auffallend schöne Farn und passt sehr gut zu anderen Schätzen von dort wie zum Beispiel Rhododendren, Wachsglocken oder Hosta. Mit seinen glänzenden Wedeln und seiner majestätischen Gestalt ist er einer der attraktivsten winterharten Farne.

Der Japanische Glanz-Schildfarn benötigt ein paar Jahre, um zu voller Schönheit zu erblühen - wobei: Farne blühen nie. Wenn doch mal einer blüht, ist es kein Farn, wie man zum Beispiel am farnblättrigen Lerchensporn ein paar Schritte weiter sehen kann, den fast jeder für einen Farn hält, aber ich schweife ab. Item…

Dieser Prachtsfarn liebt einen nicht zu trockenen, humosen Platz zwischen Gehölzen, wo sein früher Austrieb etwas vor Spätfrösten geschützt ist. Und den muss man gesehen haben. Wie sich die in Goldschuppenflitter gekleideten Wedel entrollen, strukturgewaltig sich erheben aus schnödem Waldboden… aber ich schweife schon ieder ab. Geniessen Sie einfach den Anblick und ignorieren Sie diesen Text.

-

Krötenschutz

Jetzt im Frühling erwachen Erdkröten, Grasfrösche und Molche aus ihrer Winterruhe im Gehölz. Sie wandern zum Weiher um sich dort fortzupflanzen. Unterwegs müssen sie die Strasse überqueren, was oftmals tödlich enden kann.

Um sie zu schützen hilft ein einfacher Zaun, wie nun einer in Vorder Brüglingen installiert ist. Denn Kröten können nicht klettern. Also wandern sie dem Zaun entlang nach der Suche nach einem Umweg und fallen dabei in die eingegrabenen Eimer. Von dort werden sie jeden Morgen eingesammelt und über die Strasse getragen.

Für die Merian Gärten ist dies nicht nur eine Schutzmassnahme, sondern auch eine gute Gelegenheit um Daten zu sammeln. Welche Arten leben hier, wie gross sind die Populationen? Diese Informationen helfen uns, unsere einheimischen Amphibien langfristig zu schützen.

-

Die Merian Gärten bei ICOM und BGCI

Als botanischer Gärten legen die Merian Gärten viel Wert auf professionelle Grundlagen und ein gutes, internationales Netzwerk.

Mit der Mitgliedschaft bei Botanic Gartens Conservation International BGCI sind wir im grössten Dachverband der botanischen Gärten aufgenommen worden. BGCI fördert den Wissensaustausch unter seinen Mitgliedern – das sind über 800 botanischen Gärten in 118 Ländern – und koordiniert und unterstützt Aktivitäten im Bereich Naturschutz und Bildung. Mehr zu BGCI: www.bgci.org

Der International Council of Museums ICOM wurde 1946 in Zusammenarbeit mit der UNESCO gegründet mit dem Ziel, die Interessen von Museen weltweit zu unterstützen. Auch botanische Gärten zählen zu den Museen, denn sie beherbergen wissenschaftlich betreute Sammlungen. ICOM definiert die professionellen Standards und ethische Grundsätze nach denen Museen, botanische Gärten und Zoos weltweit arbeiten. Mehr zu ICOM: www.icom.museum

Letztes Jahr waren die Merian Gärten bereits vom Bund als wissenschaftliche Einrichtung anerkannt worden. Damit wird der Austausch von CITES-geschützten Pflanzen ermöglicht.

Blütenspaziergang im März

Nun ist die erste Blütenfülle endlich da! Der Märzspaziergang beginnt beim Eingang Rhododendrontal von wo aus gleich der Weg rechterhand gewählt wird. Wer ihm durch die Rhododendren folgt kommt zuerst am Grossblättrigen Milzkraut (Chrysosplenium macrophyllum) und danach bereits an den ersten blühenden Rhododendren vorbei. Nun gehen Sie dem Dyych entlang, vorbei an der Villa und nehmen dann ab dem Platz vor dem Villentor den etwas ver-borgenen Weg rechts nach Unten. Etwas weiter vorne blüht entlang des Wassers die Pestwurz (Petasites hybridus). Wählen Sie weiter den Dyychufer-Weg, erreichen Sie an seinem Ende den Farbhügel mit unterschiedlichen Zwiebelpflanzen in Blüte.

Weiter geht es nun in Richtung Ausgang St. Jakob. In der Staudenrabatte rechterhand zeigen sich verschiedene Lenzrosen (Helleborus) von ihrer schönsten Seite. Auch einige Schneeglöckchen (Galanthus), Krokusse (Crocus) und Märzenbecher (Leucojum) begleiten Sie immer noch mit ihrer Blüte. Kurz vor dem Ausgang kann dem Weg links nach Oben bis zur Clematissammlung gefolgt werden. Hier blüht nämlich die Macchien-Waldrebe (Clematis cirrhosa). Nehmen Sie nun die kleine Abzweigung zum Silberhang. Das kleine Mandelbäumchen am Hang wird seine Pracht in den nächsten Tagen entfalten.
Wenn Sie hinter den Gewächshäusern durchgehen landen Sie in der Irissammlung, welche momentan vor Zwiebelpflanzen überquillt. Insbesondere verschiedene Zwiebeliris (Iris danfordiae, Iris reticulata) fallen auf. Auch gibt es nach wie vor schöne Schneeglöckchen-Sorten zu sehen. So zum Beispiel im Beet auf dem Rasen Galanthus nivalis 'Viridapice' mit grünen Blütenblättern.

Das letzte Wegstück führt jetzt zurück zur Villa. Vorbei an der wunderschönen Kornelkirsche (Cornus mas) und den Rabatten mit Scheinhasel (Corylopsis pauciflora), Lenzrosen (Helleborus) und Zyklamen (Cyclamen coum). Beim neuen Sitzplatz kann abschliessend die Schweifähre (Stachyurus praecox) besichtigt werden.

-

Die Betonwanne hat Risse und wird saniert. Dafür wurden zuerst – in einer mehrstündigen Aktion - alle Zierfische aus dem Teich gefangen und in den Frischwasserkanal im Bauerngarten umgesiedelt.

Das Wasser aus dem Teich wurde abgelassen und als nächstes wird auch der Schlamm abgepumpt. Erst wenn das Becken leer und gereinigt ist, können Spezialisten an der Wanne arbeiten.

Nach der Sanierung wird der Teich wieder hergerichtet. Die Fische dürfen zurück und wir pflanzen neue Seerosen ein.

Ebbe im Seerosenteich

Pflanze des Monats

Kleiner Krokus (Crocus chrysanthus)

Der Rasen hat es unter alten Bäumen nicht einfach. Er wirkt schütter, leidet im Sommer unter Trockenheit und will einfach nicht üppig grün werden. Die einen ringen die Hände und beklagen gramgebeugt das harte Gärtnerschicksal, die andern schwelgen in Zwiebelpflanzenkatalogen und lassen an diesem idealen Platz Krokusse (Kroki? Kroken?) verwildern. Am besten klappt dies mit Wildarten wie dem Elfenkrokus, dem Frühlingskrokus oder – wie hier – dem Kleinen Krokus.

Vor etwa 30 Jahren wurden in unserer Allee die Sorten «Advance», «Cream Beauty», «Yellow Queen», «Saturnus» und «Snow Bunting»  gepflanzt. Nicht alle sind mehr vorhanden, dafür aber Tausende verschiedener Sämlinge in teils abenteuerlichen, aber immer zarten Farbkombinationen. Jede einzelne Blüte ist ganz besonders schön!

Die Pflege besteht aus einer leichten, rasch wirkenden Düngung kurz nach der Blüte. Den Rasen darf man erst mähen, wenn im Frühling die Krokusblätter welken, was erklärt, warum es hier im April ziemlich wild aussieht. Und die Krokusflächen sollte man der empfindlichen Knospen wegen schon vor dem Austrieb nicht mehr betreten. Aus diesem Grund haben wir eine Absperrung montiert – und nicht, um die wilden Krokushorden am Ausbruch zu hindern.

-

Eine alte Rotbuche wird gefällt

Eine der grossen Blutbuchen im Englischen Garten war im Sommer 2016 abgestorben. Schon länger hatte ihr ein Pilzbefall zu schaffen gemacht. Nun wurde sie durch Spezialisten gefällt – Stück für Stück. Äste, so dick wie Baumstämme, krachten aus 20 Metern Höhe herab. Am Boden wurden die grossen Stücke zerteilt und abtransportiert. Das Holz welches nicht zu morsch ist, wird weiterverwendet: als Brennholz für den Holzofen, oder als Schnitzelholz zur Energiegewinnung.

Was bleibt, ist der eindrückliche Baumstamm, der liegen bleibt und nun langsam verrottet. Anhand der Jahrringe kann man zählen, wie alt der Baum war: wir schätzen über 200 Jahre! Dies wird zurzeit an einer Probe noch genauer untersucht.

Im Laufe des Monats Februar wird dann der Wurzelstock entfernt und auch ein Teil der Erde ausgetauscht, um Pilzrückstände aus dem Boden zu entfernen. Anschliessend wird eine neue, junge Blutbuche an dieser Stelle gesetzt.

So verändert sich die gewohnte Baumkulisse ein wenig. Doch nicht vergessen: ein Garten lebt und wächst und ist ein Kunstwerk, das sich stetig wandelt.