-

Pflanze des Monats September

BLAUE PASSIONSBLUME (Passiflora caerulea)

Aus südamerikanischen Gefilden stammt die Blaue Passionsblume, eine markante Schönheit mit exotischem Aussehen. Oft fristet sie ihr tristes Leben in zu kleinen Töpfen auf Balkons und winters in trockener Heizungsluft. Dabei ist sie erstaunlich winterhart, wenn sie einen warmen Platz und etwas Schutz bekommt. Unser tolles Exemplar hat schon einige Jahre draussen verbracht und zeigt jetzt, was in ihm steckt. Die Blaue Passionsblume kann mehrere Meter hoch wachsen, blüht vom Sommer bis in den Herbst und ist beim Boden nicht wählerisch, solange die Drainage stimmt.

Alles an ihr ist pure Schönheit: Das gefingerte Laub! Die Rankenspiralen! Der grazile Wuchs! Die eigenartige Blüte! Die Früchte… nun ja. Schön und essbar mögen sie sein, schmecken aber nicht besonders gut. Trotzdem werden sie von unbekannten Nachttieren – wir vermuten Waldmäuse – gefressen, denn morgens liegen sie zerfleddert am Boden. Also die Früchte, nicht die Nachttiere.

Ihren Namen bekam die Passionsblume wegen ihrer Blütenorgane, die das Leiden Christi symbolisieren sollen: Die drei Griffel mit den markanten Narben stehen für die Nägel am Kreuz, die Staubblätter für die fünf Wunden, und der Strahlenkranz stellt die Dornenkrone dar. Dabei stammt diese Pflanze aus Südamerika und existierte schon Jahrtausende vor der Ankunft christlicher Seefahrt. Wie sie wohl damals geheissen hat?

Standort: im Gemüsegarten

-

Die Weisse Heideschnecke macht Sommerpause

Hitze und Trockenheit sind der grosse Feind jeder Schnecke. Doch die Weisse Heideschnecke Xerolenta obvia (auch Östliche Heideschnecke genannt) lebt genau da, wo es in den Merian Gärten im Sommer am heissesten wird. Im Trockenbiotop und in den Wiesen auf dem Hochplateau kann man zurzeit ihre Kletterkünste bewundern. Wenn die Sonne den Boden aufheizt, fliehen sie nämlich in die Höhe. Die Schnecken kriechen trockene Pflanzenstengel hoch, verschliessen die Öffnung von ihrem Haus und überdauern Wochenlang ohne Nahrung – bis die kühleren Herbsttage beginnen.

-

Wertvolle Post aus den USA

Butterfly Blue, Dalila, Indiana Night oder Celestial Snow heissen die Neuen. Sorgfältig in Holzwolle eingepackt sind rund 90 Rhizome von historischen Irissorten nach mehrwöchiger Reise aus den USA eingetroffen.

Unsere Sammlung hat in den letzten Jahrzehnten einige Verluste erlitten. Es kommt immer mal wieder vor, dass einzelne Pflanzen eingehen und so sind nicht mehr alle Sorten vorhanden, die einmal Teil der ursprünglichen Sammlung von Helene von Stein-Zeppelin waren. Wir sind nun dabei, diese Sorten zu ergänzen. Doch einfacher gesagt als getan, denn es handelt sich um wirklich seltene Sorten die man nicht einfach im Laden kaufen kann. Viele der Sorten gibt es nicht einmal in ganz Europa!

So kommt unsere Zusammenarbeit mit der Historic Iris Preservation Society (HIPS) in den USA ins Spiel. Diese meldete unsere Sorten-Wunschliste an die Irisfreunde in ihrem Netzwerk. Daraufhin schickte jeder, der in seinem privaten Garten eine dieser Sorten pflegt, ein Rhizom davon auf Reisen. Und wir erhielten die Meldung, dass sich alle freuen, dass die seltenen Sorten einen weiteren Standort erhalten, um ihr Fortbestehen zu sichern.

Und so eine Reise in die Schweiz ist kompliziert, denn die Einfuhrbestimmungen sind streng. Die Rhizome mussten gewaschen und alle Erde entfernt werden. Ein Pflanzeninspektor prüfte, dass die Pflanzen keine Krankheitsanzeichen haben und stellte ein Pflanzengesundheitszeugnis aus.  Mit diesem durften die Pflanzen dann das Land verlassen. Bei der Ankunft am Flughafen kontrollierte dann der Eidgenössische Pflanzenschutzdienst noch einmal Rhizome und Papiere und gab das wertvolle Paket zur Einfuhr frei.

Nach mehreren Wochen unterwegs sind die Rhizome nun wohlbehalten, wenn auch ein bisschen trocken, bei uns angekommen. Nach kurzem Aufenthalt im Wasserbad wurden sie bereits mit neuen Etiketten versehen und eingepflanzt.

Weiterer Austausch ist geplant in den nächsten Jahren: unsere Sammlung ist noch nicht vollständig und auch die Mitglieder der HIPS können es kaum erwarten, einige Sorten von uns zu bekommen.

Mehr über die Irissammlung
-

Unsere Irissammlung in der Tagesschau

Grosser Auftritt für die Irissammlung im Fernsehen! Die Tagesschau auf SRF berichtete, was es heisst eine lebende Sammlung zu pflegen und warum unsere Irissammlung sogar in USA bekannt ist.

Hier können Sie den Beitrag vom 11.8.2021 nachschauen.

-

Die neue Fuchsientreppe nimmt Form an

Alles grau in grau?  Bald leuchtet es hier in Rosa und Rot! Obwohl ein üppiger Garten jetzt noch kaum vorstellbar ist, entsteht hier die neue Bühne für unsere Fuchsiensammlung. Hunderte Kübel – also die vollständige Sammlung – haben Platz auf der geschwungenen Treppe, die so elegant wird wie die Blüten selber.

Bereits seit einigen Wochen baut das Arbeiterteam an der Fuchsientreppe. Denn jede Stufe erfordert viele Handgriffe. Zuerst wird die Form exakt ausgesteckt. Dann wird das Fundament ausgehoben und mit Unterlagsbeton gegossen. Als nächstes werden Armierungseisen vorbereitet, die dem Beton später die nötige Stabilität geben, die Schalung aufgestellt und schliesslich betoniert.

Die Schalung ist dabei etwas Besonderes. Damit die Kurve von jeder Stufe genau stimmt, sind spezielle, rund ausgeschnitten Bretter schon im Werk vorbereitet worden. An diesen entlang wird die Schalung eingepasst. Dabei wird eine biegbare Schalung verwendet, die sich genau den gekurvten Brettern anpassen. Damit die Schalung nicht verrutscht, wird alles fest verschraubt, verankert und sogar noch beschwert.

Wenn der Beton ausgehärtet ist, kann die Schalung entfernt werden und zum Vorschein kommt eine elegante, geschwungene Stufe in feinem, hellem Beton.

Der Aufbau geschieht in Etappen, Stufe für Stufe. Die gesamte Treppe wird frühestens im Herbst fertig, doch das eilt nicht – die Fuchsien sind dann sowieso schon im Winterquartier.

Mehr zum Umbau Fuchsiensammlung
-

Pflanze des Monats

KORNELKIRSCHE, TIERLIBAUM, HARTRIEGEL
(Cornus mas)

Schon im Spätwinter öffnet die Kornelkirsche ihre Blüten. Sie sind kleiner und nicht so grellgelb wie die der Forsythien, bieten dafür aber vielfältigen ökologischen Nutzen: Nektar, Pollen und Früchte werden von Vögeln und Insekten sehr geschätzt.

Trotz der ähnlichen Früchte ist sie nicht mit Kirschen verwandt. Das merkt man spätestens beim Probieren, oft zieht sich der ganze Mund zu einem sauren Punkt zusammen. Erst wenn die weichen Früchte von selbst abfallen, sind sie mehr oder weniger geniessbar; am besten eignen sie sich für Gelee und Likör.

Die Kornelkirsche wächst langsam und wird mit den Jahren zu einem mehrstämmigen Baum. Das Holz ist das härteste in Mitteleuropa, was den Namen Hartriegel erklärt. Andere Bezeichnungen wie Dirndlstrauch, Dirlitz und sogar Tierlibaum stammen wahrscheinlich aus Südosteuropa, wie die Kornelkirsche ursprünglich auch. Sie eignet sich für geschnittene oder wilde Hecken, aber am schönsten wird sie, wenn sie sich frei entwickeln kann. Ein solches Exemplar wie dieses hier braucht allerdings etwas Geduld, es ist etwa hundert Jahre alt und wahrscheinlich eines der grössten in der Region.

Standort: vor der Villa Merian

-

Freuen Sie sich auf Konfitüre!

Die letzten Johannisbeeren sind geerntet! Die Früchte haben im Regenwetter ein bisschen gelitten und wurden schnell überreif. Dafür konnten wir eine grosse Menge ernten. Wir machen uns jetzt ans Kochen, damit wir bald frische Konfitüre und Gelee an den Marktstand bringen können.

Wir ernten in diesen Tagen auch noch Brombeeren und Japanische Weinbeeren.  Dann gibt es eine Beerenpause - bis die Herbsthimbeeren im September reif sind.

-

Spielplatz wieder zugänglich

Der neue Spielplatz ist fertig! Hier darf ab sofort geklettert, gerutscht und gematscht, erkundet und erobert werden. Für Kinderwagen ist Platz vor dem Spielplatz und es gibt eine sonnengewärmte Bank (wenn denn die Sonne mal scheint) von der aus Eltern alles im Überblick haben.

Vorläufig abgesperrt bleibt ein kleiner Bereich, auf dem unser «Kinderwald» erst noch wachsen muss.

Wir sind ganz aufgeregt über die neue Spiellandschaft die durch Kukuk realisiert wurde und möchten sie deshalb zugänglich machen, obwohl die Baustelle in Vorder Brüglingen noch andauert. Sie erreichen den Spielplatz zurzeit über die grosse Allee von der Villa her kommend, oder vom Brüglingerhof her den Dyych entlang. Achtung, vom Dyych her ist der Zugang mit Kinderwagen etwas schwierig. Der Eingang St. Jakob ist weiterhin geschlossen.

Als kleiner Bonus lassen sich vom Spielplatz aus auch wunderbar die Bagger und Betonmischer auf der Baustelle beobachten.

Mehr Baustelle Vorder Brüglingen
-

Pflanze des Monats Juli

Wegwarte (Cichorium Intybus)

Sind Sie Feierabendgärtnerin oder Langschläfer? Dann ist die Wegwarte nicht die ideale Wahl für Ihren Garten. Am Nachmittag verschrumpeln ihre Blüten, und von der ganzen Herrlichkeit ist dann nicht mehr viel übrig. Spätaufstehern gilt sie deshalb als reiz- und blütenloses Gestrüpp, doch vormittags machen ihre hinreissenden Blüten Schwebfliegen, Bienen und Menschen glücklich.

Zudem ist sie gesund und schmackhaft. Als Chicorée oder Radicchio verwenden wir sie in Salaten, geschmort oder einfach mit einem Dip aus Joghurt, Zitrone, Salz und Knoblauch. Aus den gerösteten Wurzeln stellt man noch heute einen Kaffeeersatz mit disputablem Aroma her.

Laut einer Sage sollen die blauen Blüten die Augen einer Hofdame sein, die vergeblich am Wege auf die Rückkehr ihres untreuen Verlobten (ein Kreuzritter solls gewesen sein!) wartete. Und wartete. Und wartete. Daher kommt der Name der Wegwarte: Er war weg, sie wartete. Seit damals nennt man naive Menschen blauäugig.

Standort: Arzneipflanzengarten