-

Pflanze des Monats Mai

Gefüllter Schneeball 'Viburnum opulus Roseum'

Der gemeine Schneeball, wie die Wildform dieses Strauchs heisst, hat schon so manche gärtnernde Seele verzweifeln lassen. «Blattläuse!» schallt es im Mai durch den Garten, oft gefolgt vom Pffft des Insektensprays, welcher zuverlässig sämtliche blattlausfressenden Insekten vernichtet. Die Blattläuse hingegen vermehren sich danach um so besser… Man nimmt sich stattdessen einen Liegestuhl und viel Zeit, um die lausfressenden Larven der Florfliegen, Schwebfliegen und Marienkäfer bei ihrer Arbeit zu beobachten. Die übriggebliebenen Läuse werden dann von Singvögeln an ihre Jungen verfüttert.

Der Gewöhnliche Schneeball ist eines der wenigen einheimischen Gehölze mit leuchtendroter Herbstfärbung. Die roten Beeren bleiben sehr lange am Strauch und werden von den meisten Vögeln verschmäht. Doch in seltenen Jahren, wenn der Winter in der Taiga hart und das Futter knapp wird, ziehen grosse Schwärme von Seidenschwänzen gen Süden und fallen über die Beeren her. Die Samen keimen nach der Passage durch den Vogeldarm sehr gut, was den Schneeball zum Verdauungsverbreiter macht. Ein wunderbares Wort!

Früher hiess die Gattung Schlinge, Herzbeere oder Blutbeere. Erst gegen Ende des sechzehnten Jahrhunderts entdeckte man eine gefüllt blühende Form; erst wegen ihr kam der Name ‘Schneeball’ auf. Sie ist steril und lässt sich nur durch Stecklinge vermehren. Deshalb sind alle Schneebälle der Sorte ‘Roseum’ eigentlich ein einziger Klon, fünfhundert Jahre alt und verstreut über mehrere Kontinente.

Standort: beim historischen Sitzplatz

-

Erste Rückpflanzung der Clematis

Schon kurz nach der letzten Schweissarbeit der Rankhilf-Gerüste wurden die ersten Clematis in ihre neue «Heimat» zurück verpflanzt. Gespannt werden wir beobachten wie der Austrieb der Clematispflanzen ist und ob sie unbeschadet die Zwischenverpflanzung überstanden haben. Nach und nach werden weitere Clematis verpflanzt, stets in Einbezug ihrer unterschiedlichen Ansprüche. Sehen wir mal, welche von ihnen als erstes die oberste Etage der Rankhilfen erreichen wird!

-

Die Obstbäume (Äpfel, Birne, Zwetschge) stehen in voller Blüte

Mit dem Frost, der in letzter Zeit in kalten Nächten die Merian Gärten überzog, sind einzelne Blüten an den Bäumen der Obstplantage zwar erfroren. Doch es scheint, die Bäume haben schon fast damit gerechnet. Täglich erscheinen aus weiteren angelegten Knospen hunderte neue Blüten und präsentieren sich farbenfroh den noch eher spärlich umherfliegenden Bienen. Nun müssen Bäume, Bienen und auch wir, hoffen, dass nicht noch weitere Fröste unsere Bäumen heimsuchen kommen, damit die Ernte ergiebig sein wird.

-

Die Terrasse der Villa Merian hat wieder geöffnet

Ab heute, Montag, 19. April 2021, können wir die Terrasse der Villa Merian wieder öffnen. Wir freuen uns, Sie täglich ab 9 Uhr auf einen Kaffee und Kuchen empfangen zu können.

Unsere Speisekarte und weitere Informationen finden Sie hier.

-

Pflanze des Monats April

Gelbes Japangras (Hakonechloa macra 'Aureola')

«Blüten sind überbewertet.» (Alberte Instein)

Wir befinden uns im April. Ganz Brüglingen ist von Blüten besetzt… Ganz Brüglingen? Nein! Ein paar unblühsame Farne und Gräser hören nicht auf, dem Blütenwahn Widerstand zu leisten. Eines dieser heldenhaften Gewächse ist das gelbe Japangras. Im April treibt es erste zarte Spitzen, die aber im Rhododendrontal zunächst nicht weiter auffallen - dort knallen vorerst rosa, rote und blauviolette Blüten um die Wette.

Doch wenn sich der Farbrausch in bräunliche Blütenreste verwandelt hat, nimmt man endlich die betörende Schönheit des Japangrases wahr: Der elegante Wuchs! Dieses schmale Laub! Das aufregende Gelbgrün! Die wie mit feinstem Pinsel gezogenen Streifen! Im Halbschatten kommt es am besten zur Geltung, sei es unter Sträuchern, neben Hosta oder Farn, als einzelner Horst oder wogende Fläche, kombiniert mit Balkan-Anemonen und Gefingertem Lerchensporn… Sogar in der Vase macht es eine gute Figur. Seine diskreten Blüten legen im Spätsommer einen zarten Schleier über das Laub.

Das Japangras liebt ein halbschattiges, nicht zu trockenes Plätzchen. Spätfröste lassen es gelegentlich zerzaust zurück, doch ansonsten ist recht unkompliziert. Wird es im Winter unansehnlich, kann man es zurückschneiden, muss aber nicht. Es gibt nur wenige Stauden, welche von April bis November so attraktiv sind wie dieses Gras. Das schafft keine der knallbunten Frühlingsblumen!

Standort: beim Rhododendrontal

25. März 2021 -

Dahlien teilen

Wie geht das?

Ein Arbeitsbericht von unserer Gärtnerin:

Dieses Jahr haben wir 55 Dahliensorten geteilt. Gestern haben wir sie beim Teilen alle untersucht. Zwei Dahlien sind kaputt gegangen, drei davon haben kritische Knollen. Die Dahlien, welche kaputt gegangen sind, hatten im letzten Sommer wenig Zuwachs gemacht und vielleicht auch einen Pilz bekommen. Sie sind verschrumpelt und vertrocknet, teilweise bleibt auch nur noch eine Haut mit Stielansatz zurück. Die Dahlien werden frostfrei und dunkel überwintert. Bei uns im hohen Gewölbekeller der Berrischeune.

Beim Ausgraben lassen wir viel Erde an den Knollen. Die Erde hilft, die Knollen in einer Art Austrocknungsschutz während sechs Monaten von Oktober bis März zu halten.

Das Teilen ist eine Gefühlssache, denn viele der Knollen sind ineinander verwachsen und können auseinander gelöst werden. Manchmal braucht es auch einen Schnitt mit der Rebschere oder noch chirurgischer mit einem Messer. Wichtig ist, dass der Hals der Knolle dran bleibt. Denn hier treibt die Dahlie wieder aus. Wir unterscheiden Wurzelknollen von Sprossknollen, und wissen dadurch wie diese Wurzeln zu teilen sind. Die knollig verdickte Speicherwurzel der Dahlie (Wurzelknolle) treibt nur an ihrem Hals wieder aus. Sie wird niemals grün, auch wenn sie in der Sonne liegt. Im Gegensatz zur Kartoffel, welche ein umgewandelter Spross ist (Sprossknolle), mit Ansatzstellen von Blättern und einer chlorophyllhaltigen Haut.

Die Knollen werden in Töpfe gesetzt, die Zehen schön ausgebreitet - wie ein Tintenfisch. Die Stiele vom letzten Jahr sollte man ganz wegschneiden und mit ca. drei cm Erde bedecken. Nun stehen sie bei 16 Grad unter den Topftischen in den Gewächshäusern und werden in den nächsten Wochen erwachen und austreiben. Bis Mitte Mai werden sie etwas mehr ans Licht gestellt, vielleicht etwas zurückgeschnitten und dann in der Dahlienrabatte gepflanzt.

Auch wenn viele Dahlienknollen über den Winter Falten bekommen haben, das heisst Feuchtigkeit entwichen ist, sieht man, ob noch lebende Zellen vorhanden sind. Aber jedes Jahr bin ich aufgeregt und frage mich, ob sie alle noch leben. Und werde immer positiv überrascht!

Die überzähligen Dahlienknollen werden in den nächsten Wochen zum Verkauf am Marktstand angeboten.

-

Schweissarbeit an den neuen Clematis-Gerüsten

Lange Wellen aus Armierungseisen ziehen den Hauptstreben entlang - die Schweissarbeit an den Clematis-Gerüsten ist in vollem Gange. Trotz Hagel  und Kälte blühen die Bauarbeitenden in ihrem Schaffen voll auf, und sehen in den geschweissten Klettergerüsten eher den Bau eines kleinen Ozeans im Grünen.

Die wellenartigen Strukturen haben aber nicht nur ästhetischen Charme. Die unterschiedlichen Abstände dienen als naturnahe Rankhilfe, wie sie sonst für Clematis auch an Bäumen und Sträuchern zu finden wäre. Somit hoffen wir, dass nicht nur die Bauarbeitenden, sondern auch die Clematis an den geschwungenen Gerüsten schon bald erblühen.