2018 wird es abwechslungsreich, faszinierend, informativ und appetitlich in den Merian Gärten: Das Lehmhausprogramm lädt in Zusammenarbeit mit Bildungspartnern aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen ein zu Vorträgen, Workshops und Kursen rund um die weite Welt der Pflanzen.
Kontakt
Möchten Sie im Rahmen des Lehmhausprogramms eine Veranstaltungsreihe anbieten? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Alexandra Baumeyer, Vermittlung & Kommunikation
a. baumeyer@meriangaerten. ch
T +41 61 319 97 88
Bildungspartner 2018
Freunde des botanischen Gartens
PFLANZEN AUS ALLER WELT –
EINE REISE DURCH LANDSCHAFT, KULTUR UND ALLTAG
Reisen bildet. Die Veranstaltungsreihe stellt faszinierende Landschaften, ihre Bewohner sowie Kultur- und Heilpflanzen und deren vielseitige Verwendung aus aller Welt vor. Referenten und Referentinnen berichten über ihre Reiseerlebnisse in der Natur und geben Einblicke in eine vielfältige Flora und Fauna.
Vorträge und Workshops | Mi, Do & Sa | Lehmhaus & Orangerie | Eintritt frei, z.T. Materialkosten
Die Freunde des Botanischen Gartens in Brüglingen engagieren sich in den Merian Gärten mit Vorträgen und Workshops zu verschiedenen botanischen, floristischen, pflanzenheilkundlichen und geographischen Themen.
Flying Science
Bäume
Es wird gesagt: Eine Linde wächst dreihundert Jahre, dreihundert Jahre ist sie im Saft und dreihundert Jahre stirbt sie. Also vor neunhundert Jahren, da war Heinrich V. der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und am Niederrhein wirkte Hildegard von Bingen.
Was sind das für Lebewesen, die in unseren Parks, Strassen oder Hinterhöfen wachsen? In vier Vorträgen wollen wir uns Bäumen widmen.
Wir schauen auf den einzelnen Baum und seine Interaktion mit anderen. Wir betrachten die Wiederentdeckung des Baustoffes Holz. Dann drehen wir den Spiess um: Wie stellen wir Menschen Bäume in unseren Erzählungen dar, welche Eigenschaften schreiben wir ihnen zu? Und zu guter Letzt richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Stadtbäume.
Vortragsreihe | Mi 18.30 – 19.45 Uhr | Lehmhaus | Eintritt frei
Flying Science ist kurze und frische Wissenschaftsvermittlung für jedermann an thematisch passenden Örtlichkeiten.
Slow Food Basel
WILDE UR- UND UNKRÄUTER
Die landwirtschaftliche Revolution markierte eine Zäsur in der Geschichte der Esskultur. Der Mensch hörte auf zu jagen und zu sammeln, wurde sesshaft und begann mit dem gezielten Anbau von Lebensmitteln. Wilde Pflanzen verschwanden aus den Küchen und vom Speisezettel, nicht aber aus unserer Umwelt. Sie wachsen in unseren Gärten, am Wegrand, auf Wiesen und Brachen. Beachtung schenken wir ihnen kaum, als Lebens- und Heilmittel nehmen wir sie oft gar nicht wahr. In den Merian Gärten machen wir uns auf Entdeckungstour – mit all unseren Sinnen.
Vorträge & Workshops | Do, Sa & So | Lehmhaus & Orangerie | ab CHF 25
Slow Food unterstützt weltweit kleine und lokale Produktionen zur Bewahrung traditioneller Bearbeitungstechniken, bedrohter Tierrassen und Pflanzenarten.
Volkshochschule beider Basel
STREIFZÜGE DURCH DIE WELT DER PILZE
Pilze sind weder Pflanze noch Tier: Ohne Blattgrün ernähren sie sich von organischen Substanzen. Pilze leben als ein Gewirr feiner Fäden – dem Myzel – unter der Erde. Die Pilze, welche wir gerne essen, sind nur die Früchte dieser Fäden. Eine ganz besonders edle Knolle bildet der Trüffel. Pilze leben und kommunizieren in aussergewöhnlichen Gesellschaften, z.B. in Partnerschaft mit Bäumen («Mykorrhiza»). Neben Einblicken zu Hexenringen, Zunderschwamm und Mutterkorn nähern wir uns auch den Pilzen im feucht-warmen Tropenklima.
Vortragsreihe | Di 18.30 – 19.45 Uhr | Lehmhaus | CHF 106
Seit über 90 Jahren bietet die Volkshochschule ein modernes Programm zu Natur, Gesellschaft, Kultur und Sprachen.
ProSpecieRara
SAATGUT – ZWISCHEN ALLGEMEINGUT UND RESSOURCE FÜR WENIGE
ProSpecieRara lädt zu einer Vortragsreihe ein, in der Fachpersonen aus dem Institut für geistiges Eigentum, aus der Pflanzen-züchtung und von ProSpecieRara selbst in die Themenbereiche «Patente und Pflanzen», «Die Biodiversitätskonvention und ihre Folgen» sowie «Züchtungsarbeit und Züchtungen als Gemeingut» einführen. Diese Themen sind sehr brisant, haben bisher jedoch nur zaghaft den Weg in die Öffentlichkeit gefunden. Die Reihe möchte das Rüstzeug für eine lebhafte Debatte geben – umrahmt von Apéros bei denen Sie mit den Vortragenden auf Tuchfühlung gehen können.
Vortragsreihe | Do 18.30 – 19.15 Uhr | Lehmhaus | CHF 10, Studenten Eintritt frei
Die Stiftung ProSpecieRara bewahrt seltene Kulturpflanzensorten und Nutztierrassen vor dem Aussterben – für mehr Vielfalt im Garten und auf dem Teller. Seit 2012 hat sie ihren Hauptsitz in den Merian Gärten, dessen alter Bauern- und Obstgarten mit seltenen ProSpecieRara-Sorten bestückt ist.
Merian Gärten
50 JAHRE MERIAN GÄRTEN
Verschiedene Persönlichkeiten haben im Laufe der Jahrhunderte im Gebiet der heutigen Merian Gärten ihre Spuren hinterlassen. Einst eine wilde Flusslandschaft, entstand hier im 19. Jahrhundert ein bedeutender Ort der Landwirtschaft, der sich nach und nach in eine einzigartige Gartenanlage für die Menschen von Basel wandelte. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Merian Gärten widmet sich die Vortragsreihe Façetten der Geschichte des Brüglinger Guts – von der Ära Christoph Merians bis heute.
Vortragsreihe | Mi 19 – 20 Uhr | Lehmhaus | Eintritt frei
In den Merian Gärten zeigt sich die Natur in all ihren Farben – und zwar aus Tradition. Die Christoph Merian Stiftung führt das Erbe ihres Namensgebers fort und pflegt mit viel Sorgfalt die Anlagen mit englischem Garten, einer grossen Blumenvielfalt und einzigartigen Sammlungen.