Blütenspaziergang im März

Die hartnäckig kühlen Temperaturen der letzten Wochen haben dazu geführt, dass sich seit letztem Monat in Sachen Blüten nicht sehr viel verändert hat. Die Pflanzen haben ihren Vorsprung also wieder verloren.

Trotzdem Gibt es das eine oder andere zu sehen. Der Blütenspaziergang beginnt im Rhododendrontal. Vom Eingang her empfiehlt sich momentan besonders der Weg rechterhand. Schauen Sie sich auf der Höhe der Bank gut die Rabatte auf der anderen Weg-Seite an. Hier blüht unauffällig ein Grossblättriges Scheinschaumkraut (thlaspi macrophyllum). Etwas weiter vorne treffen Sie auf frühblühende Azaleen (R. dauricum, R. pentaphyllum).

Nehmen Sie nun den anderen Weg zurück zum Tor. Gleich vis à vis des Eingangs blühen Farn-Lerchensporne (Corydalis cheilanthifolia).
Erklimmen Sie den steilen Weg nach Oben, kommen Sie bald nochmals an einem Meer verschieden blühender Lerchensporne vorbei. Weiter geht's geradeaus in den Schatten grosser Eiben. Deren Blüten sind zwar nicht auffällig, aber von Nahem betrachtet auch mal interessant. Als nächstes gibt es einen grossen Fleck Sternhyazinthen (Chionodoxa) auf dem Rasen und danach die vielen zauberhaften Nieswurze (Helleborus orientalis-Hybriden).
Gehen Sie an der Villa vorbei, finden Sie mehrere Scheinhasel (Corylopsis pauciflora, C. spicata) kurz vor dem Aufblühen.

Nächste Station ist das Feuchtbiotop der Irissammlung, wo auffällig einige Zwerg-Kaiserkronen (Fritillaria raddeana) blühen. Ein fast unsichtbares Kleinod befindet sich im Steingarten der Irissammlung, nämlich die Iris winogradowii.
Auf dem kleinen Weg oberhalb der Gewächshäuser treffen Sie eine Mirabelle, sowie ein prächtiges Mandelbäumchen.
Die letzte Station sei der Farbhügel voller Narzissen. Für gute Augen sind dazwischen ausserdem spezielle Züchtungen von Scharbockskräutern (Ranunculus) zu entdecken.

Scheinhasel (Corylopsis spicata)
Scheinhasel (Corylopsis spicata)
Lerchensporn (Corydalis)
Lerchensporn (Corydalis)
Eibe (Taxus baccata)
Eibe (Taxus baccata)
Nieswurz (Helleborus orientalis-Hybride)
Nieswurz (Helleborus orientalis-Hybride)
Mandelbaum (Prunus dulcis)
Mandelbaum (Prunus dulcis)

Pflanze des Monats

Bärlauch (Allium ursinum)

Komm, lieber März, und mache die Wälder wihieder grün!
Sehr frei nach Overbeck/Mozart

An schattigen, eher feuchten Waldhängen spriesst er jetzt wieder, der lang ersehnte Bärlauch. Innerhalb einiger Tage bedeckt er grosse Flächen, auch an schattigen Stellen im Garten. Wo er sich wohlfühlt, vermehrt er sich heftig, wenn man ihn versamen lässt. Seine weissen Blütensterne sind essbar und eignen sich gut als würzige Dekoration. Ende Mai ist die ganze Pracht schon wieder verschwunden.

Grün ist die Hoffnung. Zum Beispiel auf Bärlauchpesto, Bärlauchpasta, Bärlauchsalat… Am besten schmecken die Blätter kleingeschnitten und frisch. Dieses Wildgemüse erfreut Herz, Geschmacksknospen und diverse innere Organe. Seine Heilwirkungen sollen vielfältig und segensreich sein, seine Ähnlichkeit zu giftigen Pflanzen ist es leider auch.

Nach dem Genuss verleiht uns Bärlauch einen gewissen Frühlingshauch, welcher zu Platz im Gedränge verhilft. Ob er dadurch vor grippalen Infekten schützt, ist nicht erwiesen.

-

KUNST? NATURSCHUTZ!

Diese alte Rosskastanie hatte das Ende ihres langen Lebens erreicht. Anstatt den ganzen Baum zu entfernen, wurde der Stamm als wertvolles «Totholz» stehen gelassen.

Totholz ist für viele Lebewesen wichtig. Ameisen und Wildbienen finden hier Wohnraum, viele Insektenlarven ernähren sich von Totholz. Spechte und andere Vögel fressen wiederum die Insekten und bauen hier Bruthöhlen. Diese Höhlen werden später von anderen Tieren als Nistplatz genutzt - zum Beispiel von Waldkauz, Fledermaus oder Eichhörnchen.

Viele Tiere und Pflanzen, die auf Totholz angewiesen sind, sind vom Aussterben bedroht, denn abgestorbene Bäume werden aus Wäldern und Parks meist entfernt.

Die Rosskastanie in der Allee sieht denn auch auf ersten Blick etwas ungewohnt aus - dafür freuen wir uns über mehr Natur im Garten.

-

MÄRZBLÜHER SIND SCHON OFFEN

Kaum ist Februar, öffnen dank der milden Wintertemperaturen die ersten Märzblüher ihre Blüten. Im Garten wurden bereits rund zehn verfrüht blühende Arten gesichtet, wie etwa die Macchien-Waldrebe (Clematis cirrhosa) in der Clematissammlung, oder der Dahurische Rhododendron (Rhododendron dauricum) im Rhododendrontal. Der Märzenbecher (Leucojum vernum) ziert lieblich Wegrand und Wiesen, und vor der Villa übersähen goldgelbe Blüten die grosse Kornelkirsche (Cornus mas).

Was unser Auge erfreut wird vom Gärtnerteam sehr aufmerksam beobachtet. So wird die kälteempfindliche Macchien-Waldrebe mit Tannästen bedeckt um sie vor kühlen Temperaturen zu schützten. Ihre Blüten, wie auch die Blüten der anderen Märzblüher, würden einen Kälteeinbruch eher nicht überstehen und abfrieren.

Wir freuen uns über die bunte Blütenpracht und können einen Spaziergang durch die Merian Gärten sehr empfehlen.

Blütenspaziergang im Februar

Dieser Februarspaziergang führt Sie auf die Spuren des Monats März! Beginnen Sie damit doch gleich beim Eingang St. Jakob. In der wegbegleitenden Rabatte zeigen sich einige wunderbare Exemplare von Nieswurz. Unter anderem Heleborus x sternii und H. orientalis 'White Spottet Lady'. Über den Weg rechterhand gelangen Sie weiter in die Clematis-Sammlung, wo zwei Clematis cirrhosa üppig hinter ihrer Abdeckung aus Tannästen hervorblühen. Darunter sind bereits einige Lungenkräuter (Pulmonaria) in Blüte. Weitere dieser Pflanzen entdecken Sie im Silberhang, von wo aus Sie sich zum Irishang mit den ersten Zwiebeliris (Iris reticulata, Iris danfordiae) begeben können. Auf der "Inselrabatte" im Rasen zeigen sich zudem einige Schneeglöckchensorten von ihrer schönsten Seite.

Folgen Sie nun dem Asphaltweg mit Krokus- und Strahlenanemonen-Begleitung Richtung Villa. Bereits von weitem leuchtet einem das zarte Gelb der grossen Kornelkirsche (Cornus mas) entgegen. Hinter dem Tor geht es dann weiter mit zahlreichen Nieswurzen und grossen Zwiebelflächen im Pleasureground. Zum Schluss können Sie unterhalb des Bienenhauses vorbei gehen, hinunter ins Rhododendrontal, wo neben dem Bach bereits ein Rhododendron (R. dauricum) in Blüte steht.

Waldrebe (Clematis cirrhosa)
Waldrebe (Clematis cirrhosa)
Zwiebeliris (Iris reticulata Hybride)
Zwiebeliris (Iris reticulata Hybride)
Strahlenanemone (Anemone blanda)
Strahlenanemone (Anemone blanda)
Nieswurz (Helleborus Hybride (mit Biene!))
Nieswurz (Helleborus Hybride (mit Biene!))
Rhododendron (Rhododendron dauricum)
Rhododendron (Rhododendron dauricum)

Pflanze des Monats

Japanische Nusseibe, Stinkeibe (Torreya nucifera)

In ihrer japanischen Heimat sind die Nusseiben stolze Bäume und werden über zwanzig Meter hoch, doch in Europa sehen sie leider oft so aus wie unser Exemplar: Strauchig, stammlos, strubbelig. Das liegt an der Vermehrungsart. Nimmt man Stecklinge von den wenigen aufrecht wachsenden Gipfeltrieben, wird daraus ein richtiger Baum. Stecklinge aus den viel häufigeren und leicht erreichbaren Seitentrieben hingegen ergeben Pflanzen, die nicht mehr aufrecht wachsen und keinen Stamm bilden.

Das Holz der Nusseibe ist dank des langsamen Wachstums extrem hart und gleichmässig. In Japan heisst es Kaya, ist sehr teuer und wird für die kostbarsten Go-Spielbretter verwendet. Aufgrund früheren Raubbaus stehen alte Nusseiben unter Schutz und dürfen nur noch gefällt werden, wenn sie abgestorben sind.

Hätten sie diese Nusseibe für eine Eibe gehalten? Wir auch! Jahrzehntelang hat sie niemand beachtet, bis uns vor einigen Jahren ein Baumspezialist auf diese Besonderheit aufmerksam machte. Im Gegensatz zu Eiben produziert sie Nüsse, ihre stechenden Nadeln duften würzig. Der andere Name dieses Baums, Stinkeibe, ist eine üble Verleumdung!

Blütenspaziergang im Januar

Entsprechend dem Wetter soll der Januarspaziergang eher kurz gehalten werden. Begonnen wird in der Nähe der Clematissammlung wo die Zaubernuss (Hamamelis mollis) ihre Blüten entfaltet hat.

Die nächsten Schönheiten sind bei der Irissammlung zu bewundern. Wählen sie doch mal einen indirekten Weg dorthin und gehen zum Beispiel durch den Nutzpflanzengarten oder nehmen Sie hinter dem Silberhang den schmalen Weg zwischen den Nutzgehölzen durch. Die nach wie vor blühende Kretische Schwertlilie (Iris unguicularis) wird nun mit dem Alpenveilchen (Cyclamen coum) ergänzt. Im Irishang blühen ausserdem zwei Exemplare der Chinesischen Winterblüte (Chimonanthus praecox).

Gehen Sie nun weiter zur Villa Merian, denn dort erfreuen bereits einige Nieswurze (Helleborus) und die ersten Winterlinge (Eranthis hyemalis) das Auge.
Der Januar trumpft zwar nicht gerade mit einer riesigen Blütenpracht auf, aber beachten Sie dafür doch einmal die immergrünen Pflanzen. Da es bisher noch kaum Frost gegeben hat, sehen diese so schön wie selten in dieser Jahreszeit aus. Sie finden sie überall im Park. Insbesondere auch im Rhododendrontal, falls Sie den Spaziergang noch etwas verlängern möchten.

Nieswurz (Helleborus bocconei)
Nieswurz (Helleborus bocconei)

Blütenspaziergang im Dezember

Die Zeit der grossen Blütenpracht ist nun endgültig vorbei. Und doch gibt es noch das eine oder andere Aussergewöhnliche zu sehen. Denn wegen dem verhältnismässig warmen Wetter sind einige Pflanzen etwas verwirrt.

Deshalb führt unser Blütenspaziergang heute zuerst in die Nähe der Clematis-Sammlung zu den Eisenholzbäumen (Parrotia persica). Diese stehen bereits in voller, eher unauffälliger Blüte. Normalerweise wäre das erst im Januar/Februar der Fall. Folgen Sie nun dem Weg in Richtung Gewächshäuser, stehen oben am Silberhang zwei Winterkirschen (Prunus subhirtella 'Autumnalis'), die bereits sehr üppig blühen und eine Berg-Kirsche (Prunus sargentii) mit einigen Blüten. Deren Blütezeit wäre eigentlich im April.

Weiter geht’s an den Gewächshäusern vorbei zur Irissammlung. Gleich an der rechten Ecke, wenn Sie zwischen den Bäumen heraustreten, blüht die Kretische Schwertlilie (Iris unguicularis) neben einigen Schlüsselblumen (Primula veris). Die Schlüsselblume ist normalerweise ein typischer Frühlingsblüher!
Nun können Sie die Villa ansteuern. Aber bevor Sie ein wohlverdientes warmes Getränk zu sich nehmen, erfreuen Sie sich doch noch an der Blüte des immer wieder prächtigen Lorbeerblättrigen Schneeballs (Viburnum tinus).

Eisenholzbaum (Parotia persica 'Vanessa')
Eisenholzbaum (Parotia persica 'Vanessa')
Schlüsselblume (Primula veris)
Schlüsselblume (Primula veris)
Berg-Kirsche (Prunus sargentii)
Berg-Kirsche (Prunus sargentii)
Winterkirsche (Prunus subhirtella 'Autumnalis')
Winterkirsche (Prunus subhirtella 'Autumnalis')
Kretische Schwertlilie (Iris unguicularis)
Kretische Schwertlilie (Iris unguicularis)

Pflanze des Monats

Schwarzer Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens')

Schwärzer geht's nicht! Der schwarze Schlangenbart ist die dunkelste Pflanze in den Merian Gärten. Ursprünglich stammt er aus südjapanischen Wäldern und hat unauffällig grünes Laub. Die schwarze Form tauchte erst Ende der Fünfzigerjahre in England auf.

 Der schwarze Schlangenbart mag Sommerwärme, Halbschatten, leicht sauren Boden und einen geschützten Standort. Er ist pflegeleicht und wird über die Jahrzehnte immer schöner. Man kann ihn mit gelben, roten oder graublauen Pflanzen kombinieren, mit weissem Kies oder hellen Felsen, als Schachbrett mit Trittplatten oder als düstere Beeteinfassung. Das Laub fühlt sich wie Leder an. Im Schnee wirkt er wie schwarze Spinnen und begeistert sogar Menschen, denen Pflanzen zu grün, zu blättrig, zu weich und überhaupt zu pflanzlich sind.

Der Name Schlangenbart stellt ein grosses Rätsel dar. Es mag ja sein, dass einzelne Schlangen einen leichten Flaum am Kopf haben, ein Goatie oder ein Menjou-Bärtchen, doch niemals einen solch üppigen Bewuchs wie diese tolle Pflanze. Sind japanische Schlangen womöglich stärker behaart?

Blütenspaziergang im November

Die wunderschöne Herbstfärbung in diesem Jahr übertönt fast die oft etwas zurückhaltenden Blüten, die es noch zu sehen gibt. Dieser Blütenspaziergang soll Sie zu ihnen führen.

Er beginnt auf dem Hofplatz von Vorder Brüglingen bei der Astilbenrabatte. Dort leuchten die Blüten einer besonders späten Bergenie (Bergenia 'Herbstblüte'). Gleich gegenüber, links neben dem Pächterhaus, befindet sich eine Rabatte voll mit winterharten Fuchsien. Nun nehmen Sie den Weg nach Unten, vorbei an den letzten Blüten im Farbhügel. In der Rabatte rechts des Weges finden Sie einige schöne Astern (Aster und Symphyotrichum), die noch in voller Blüte stehen. Besonders prächtig ist ein Zufallssämling dem wir den Namen 'Mü' gegeben haben.
Wenden sie sich nach links und nehmen sie den kleinen Weg vorbei an einer Rabatte mit flauschigen Gräser-Samenständen. Gehen sie nach oben, unter den letzten bunten Blättern des Amberbaums und der Eisenholzbäume durch und in die Clematissammlung. Etwas im Hintergrund versteckt erwartet Sie dort ein weisses Blütenmeer der Rispenblütigen Waldrebe (Clematis terniflora). Nun folgen sie dem Weg zwischen dem Gehölzsaum durch in den Silberhang mit den letzten Lavendelblüten. Nehmen sie den Weg hinter den Gewächshäusern durch zur Irissammlung. Auf der Südseite der "Insel-Rabatte" in der Rasenfläche sollten sie genau hinschauen. Dann können Sie die feinen Blüten einer Zephirblume (Zephyranthes candida) entdecken. Zum Schluss des Spaziergangs haben Sie zwei Möglichkeiten. Sie können den etwas längeren aber lohnenden Weg ins Rhododendrontal auf sich nehmen. Nebst einer fantastischen Herbstfärbung haben einige Rhododendren eine sogenannte Vorblüte. Das heisst, ein paar der nächstjährigen Blüten haben sich bereits dieses Jahr geöffnet.
Die zweite Möglichkeit ist, dass sie den Ausgang St. Jakob nehmen und sich als Abschluss in der Rabatte hinter dem Tor die ersten Schneeglöckchen anschauen.

Zephirblume (Zephyranthes candida)
Zephirblume (Zephyranthes candida)
Aster (Symphyotrichum 'Mü')
Aster (Symphyotrichum 'Mü')
Verschiedene winterharte Fuchsien
Verschiedene winterharte Fuchsien
Rispenblütige Waldrebe (Clematis terniflora)
Rispenblütige Waldrebe (Clematis terniflora)
Bergenie (Bergenia 'Herbstblüte')
Bergenie (Bergenia 'Herbstblüte')