-

Neues Substrat aus altem Boden

Es herrscht reger Maschinenverkehr in den Merian Gärten. Zwischen Ökonomiegebäude und Gewächshäusern arbeitet sich der Baggerfahrer Zentimeter um Zentimeter, Erdschicht für Erdschicht in die Tiefe des Bodens vor. Der Boden wird auf eine Tiefe von rund 50 cm abgetragen, mit dem Bagger auf einen Lastwagen geschüttet und anschliessend abtransportiert.

Aber nicht zu schnell! Dieser Boden ist sehr wertvoll: Besonders die Erde beim ehemaligen Nutzgarten, ist sehr nährstoffreich und kann sehr gut wiederverwendet werden. Generell, sind die Merian Gärten während des gesamten Umbaus bemüht, möglichst vieles wiederzuverwenden.

Dieser gute Humus verlässt also in einem ersten Schritt vorübergehend die Merian Gärten und wird in einer Mischanlage angereichert. Dies bedeutet, dass der Erde noch einzelne Stoffe hinzufügt werden um am Ende die gewünschte Substratmischung zu erhalten. In einem zweiten Schritt wird diese Mischung wieder zu den Merian Gärten transportiert und dort gelagert, bis sie zu einem späteren Zeitpunkt des Umbaus eingesetzt wird. Boden von schlechterer Qualität wird zum Teil als Auffüllmaterial verwendet und zum Teil abtransportiert und von der Bauunternehmung anderweitig eingesetzt.

In der Zwischenzeit hat sich das Depot in der Merian Gärten schon auf stattliche 450 Kubikmeter angefüllt. Bis am Ende der Baustelle werden weitere 1670 Kubikmeter Substrat benötigt.

Mehr zum Umbau Vorder Brüglingen
-

Baustelleninstallation

Am Montag, 16. November, war es soweit: Das Bauunternehmen Frutiger hat im Bereich zwischen Gewächshaus und Ökonomiegebäude mit der Installation der Baustelle begonnen. Die Installation dauert rund eine Woche und danach geht der grosse Umbau los!

Aufgrund der Baustelle wird es nun vermehrt zu Anlieferungen aber auch zu Abtransporten kommen. Daher wird die Frequenz vom Lastwagenverkehr, generell vom Maschinenverkehr, bei der Zufahrtsstrasse zunehmen.

-

Rodung der Kirschlorbeerhecken

Die Rodungsarbeiten im Bereich zwischen den Gewächshäusern und dem Ökonomiegebäude gehen gut voran. Zurzeit werden die Kirschlorbeerhecken entfernt. Auch hierfür kommt der Bagger zum Einsatz. Beim Ausreissen der Kirschlorbeer achtet das Gärtner-Team darauf, mit den Baggerzähnen nicht die Wurzeln von den umliegenden Eichenbäumen zu verletzten.

Weil aus den Kirschlorbeer-Wurzeln rasch wieder ein neuer Trieb wachsen kann, ist es wichtig möglichst alle Wurzeln im Erdreich zu entfernen. Im nächsten Frühling überprüft das Gärtner-Team dann, ob sie alle Wurzeln erfolgreich entfernt haben, oder ob doch noch einzelne Sprosse gewachsen sind.

Der Kirschlorbeer hat seinen Ursprung in Südwestasien und gilt in der Schweiz als invasiver Neophyt. Dies bedeutet, dass die Pflanze nicht einheimisch ist und Schäden im ökologischem, sozialem und ökonomischen Bereich verursachen kann. Auf der «Schwarzen Liste» von InfoFlora sind alle invasive Neophyten aufgelistet welche solche Schäden verursachen können. Nebst dem Kirschlorbeer befinden sich noch weitere 57 Pflanzen auf dieser «Schwarzen Liste». Es gibt aber auch invasive Neophyten die zwar noch keine Schäden verursachen aber das Potential dazu haben. Diese Pflanzen sind auf der sogenannten «Watch List» und müssen überwacht werden.

Mehr zum Umbau Vorder Brüglingen
-

Platz für den Umbau

Mit dem Beginn der Umbauarbeiten in Vorder Brüglingen braucht es eine Fläche für die Baustelleneinrichtung: ein Ort, an dem Material gelagert wird, wo die Bauarbeiter sich umziehen und Pause machen können und Maschinen abgestellt werden. Dieser wird zwischen dem Ökonomiegebäude und den Gewächshäusern geschaffen, dort, wo sich bisher der Nutzpflanzengarten und das Labyrinth befanden.

Dazu begann das Gärtnerteam letzte Woche mit dem Entfernen der Hecken beim Labyrinth. Mit dem Einsatz von Motorsäge und Bagger (um Wurzeln zu entfernen) lichtete sich das Labyrinth innert wenigen Tagen. Die Arbeit geht auch im Nutzpflanzengarten weiter. Wertvolle Pflanzen sind bereits gesichert worden, vieles können wir später an einem neuen Standort wieder setzen.

Wir sind bemüht, möglichst viele der Pflanzen, die wir nicht selber verwenden können, an andere Institutionen abzugeben. So werden die Fleischfressenden Pflanzen (Insektivoren) an einen anderen botanischen Garten abgegeben. Und vermutlich können zahlreiche, kleinere Buchspflanzen mitsamt Wurzeln in einem Feldversuch der Uni Basel verwendet werden.

Der Nutzgarten und das Labyrinth weichen nicht direkt für die Baustelleneinrichtung, sondern primär, weil es hier die grösste Neugestaltung gibt: Das Gewächshaus wird mit einem Aussenbereich für gärtnerische Arbeiten erweitert sowie mit einem neuen Pavillon für Topflager, Substratlager und ähnlichem. Ausserdem erhält unser Sortiment an Kübelpflanzen einen grossen Auftritt in diesem Bereich. Was jetzt unter den Linden etwas kahl aussieht, wird am Schluss der Bauarbeiten neu bepflanzt: an der Stelle vom Labyrinth wird der Nordgarten mit grünen Nischen und prächtigen Staudenbeeten erweitert.

Mehr zum Umbau Vorder Brüglingen
-

Auslichten an der Hangkante

Mehr Ausblick! Im Bereich der historischen Baumreihe zwischen Villa Merian und Vorder Brüglingen beginnt das Gärtnerteam mit Auslichtungsarbeiten. Gemäss unserer gartendenkmalpflegerischen Pflegerichtlinien soll die Hangkante hinter der Baumreihe besser wahrgenommen werden. Zu früheren Zeiten waren hier weniger bis gar keine Sträucher und die Kastanien und Linden betonten die Kante. Heute wachsen die Sträucher zum Teil bis in die Baumkronen rein. Mit den pflegerischen Arbeiten nehmen wir nun gezielt einige Sträucher zurück und öffnen so punktuell den Blick auf den Brüglingerhof.

Mehr zum Umbau Vorder Brüglingen
-

UMPFLANZUNG DER IRIS

Die Merian Gärten beherbergen rund 100 verschiedene Wildiris. Diese bekommen nach dem Umbau einen neuen Standort in der Nähe der Hohen Bartiris – so ist die gesamte, weltweit einzigartige Irissammlung beieinander zu besichtigen.

Da die neuen Beete erst noch angelegt werden müssen, die Irispflanzen aber nur jetzt im Spätsommer oder Frühherbst umgepflanzt werden können, werden sie teilweise bereits ausgegraben und an einem Zwischenstandort eingepflanzt.

Beim Umpflanzen der Iris geht man ähnlich vor wie beim Teilen und Vermehren: Zuerst wird die komplette Pflanze mitsamt Wurzeln ausgegraben. Anschliessend wird das Speicherorgan, dass sogenannte Rhizom, mit einem sauberen Schnitt mit der Gartenschere gekürzt. Aus diesem Rhizom treiben im Frühling wieder neue Wurzeln aus. Anschliessend werden die Blätter in Form von einem Fächer zurückgeschnitten, damit die Pflanze stabiler ist. Die Iris, die keine Rhizome haben, werden komplett ausgegraben und mit Spaten oder Messer geteilt.

Nachdem die Pflanze den gewünschten Rückschnitt erhalten hat, wird sie eingetopft. Dabei gilt es, die entsprechenden Anforderungen an die Erde zu berücksichtigen – manche Irisarten mögen es feucht, andere eher trocken oder sandig. Mit einer Namensetikette beschriftet, wird die Iris nun ins geschützte Zwischenquartier gebracht, wo sie überwintern wird.

Mehr zum Umbau Vorder Brüglingen
-

ÜBERGANGSZUHAUSE FÜR DIE CLEMATISSAMMLUNG

In den kommenden Wintermonaten werden neue Kletterkonstruktionen für die Clematissammlung gebaut. Dazu müssen die alten Rankhilfen entfernt werden – und die Pflanzen in der Zwischenzeit an einem anderen Ort in Sicherheit gebracht werden.

Dazu werden jetzt im September und Oktober alle Clematis zurückgeschnitten. Bei vielen Sorten findet dieser Schnitt im Winter sowieso statt. Doch dieses Jahr schneidet das Gärtnerteam auch die Sorten, die üblicherweise gar nicht oder nur teilweise zurückgeschnitten werden, damit sie besser transportiert werden können.

Ihr Übergangszuhause finden die Clematis direkt neben ihrem bisherigen Standort im Rasen. Hier wurden bereits drei Gruben ausgehoben, in die die Pflanzen nun einzeln eingesetzt werden. Weil sich die Pflanzen im Winter in der Vegetationsruhe befinden, bilden sie in dieser Zeit kaum Wurzeln aus. Die Clematis nehmen so keinen Schaden und es erleichtert es dem Gärtnerteam, im nächsten Frühling, die Clematis an ihren neuen Bestimmungsort einzupflanzen. Die Sammlung bleibt übrigens an ihrem Standort, dabei werden aber die Pflanzen in neuer Reihenfolge präsentiert.

Mehr zum Umbau Vorder Brüglingen