-

Tapetenwechsel für die Schafe

Heute Morgen haben unsere Schafe den Aufstieg ins Hochplateau genommen und sind in ihrem vorübergehenden Zuhause angekommen. Denn während der nächsten paar Tage weiden unsere Schafe ausnahmsweise auf der Naturschutzwiese beim Jurablick. Infolge der lange andauernden Trockenheit im Sommer sind die Pflanzen in dieser Wiese nur wenig gewachsen. Deshalb lohnt es sich nicht, vor dem Winter noch einmal zu mähen. Damit die Pflanzen aber nicht zu hoch in den Winter gehen, werden sie nun von den Schafen abgeweidet. Die Wiese wird dadurch nicht beeinträchtigt: Der Boden ist nach wie vor trocken und fest und unsere Bündner Oberländer Schafe sind eine leichte Rasse, so dass keine Trittschäden entstehen sollten. Während diesen Tagen geben ihnen Gebüsch und Gehölz Schutz vor Wind und Wetter.

Seit der Widderschau ist der Widder Dario für einen Monat bei uns zu Gast. Die Schafe sind momentan in zwei Herden aufgeteilt: Auf dem Hochplateau weiden fünf Schafe mit dem ausgeliehenen Widder Dario, der sie decken soll. Beim Stall sind unser kastrierte Bock Bernie mit Queeny und Palü, die nicht gedeckt werden.

auf der neuen Naturschutzwiese
auf dem Weg ins Hochplateau
-

Impressionen Widderschau 2018

Die jährliche Widderschau der Bündner Oberländerschafe war am Samstag, 28. September zu Gast in den Merian Gärten - dank der wunderbaren Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erhaltung der Bünder Oberländer Schafe. Neben der Beurteilung der Zuchtwidder durch die Experten konnten die Besucher einiges über die Rasse erfahren, selber Wolle filzen, die Tiere in unserem Stall besuchen und sich am Grill verpflegen - natürlich mit Bio-Merguez aus Weidelammfleisch aus den Merian Gärten.
Herzlichen Dank an den Verein, den Züchtern (die zum Teil von weit her angefahren kamen) und an alle Beteiligte. 

-

Pflanze des Monats

Herbst-Krokus (Crocus speciosus)

Es lässt sich nicht mehr leugnen, sogar dieser unendliche Sommer ist vorbei. Die Pflanzen bäumen sich ein letztes Mal mit flammendem Laub gegen Kälte und Dunkelheit auf, Früchte werden prall und weich, alles verblüht, verwelkt, vergeht…

Fast alles, denn plötzlich sind da: Krokusse! Im Herbst! Zerbrechliche Stiele schieben blauviolette oder weisse Blüten aus dem Boden. Bei Regen knicken sie oft um, doch die nächsten Knospen sind schon bereit. Bei Sonnenschein öffnen sie sich und zeigen ihre gelben Narbenschenkel, deren schlimmer Name ihrer filigranen Schönheit nicht gerecht wird. Später im Frühling erscheint dann das grasartige Laub - wenigstens hier halten sich diese Krokusse an den üblichen Zeitplan.

Sie stammen aus dem südlichen Kaukasus. Wie auch andere herbstblühenden Zwiebeln und Knollen werden sie schon im Sommer gepflanzt. An den Boden stellen sie keine grossen Ansprüche, aber einen sommertrockenen, warmen Platz hätten sie gern, vorzugsweise leicht halbschattig, und idealerweise zwischen niedrigen Polsterpflanzen. Mit Lavendel 'Hidcote' oder einer anderen herbstblühenden Sorte in der Nähe entsteht eine Kombination, die es blütezeittechnisch nur selten gibt: Krokus mit Lavendelblüten, ganz ohne Bildfälschung!

-

Apfelwoche

Harte Arbeit in der Obstanlage: diese Woche ist Zeit für die grosse Apfelernte im Programm "Schule & Landwirtschaft". Kinder ernten Äpfel und zwar von dem Baum, den sie seit Anfang Jahr betreuen und beobachten. Nach monatelangem Jäten, Pflegen, Ausdünnen, Blüten zählen und Äpfel heranwachsen sehen ist es diese Woche endlich soweit und die reifen Früchte kullern in die Körbe der geduldigen Schülerinnen und Schüler.

Gestern war die erste Klasse hier und hat die Sorte Florina geerntet: 21 Kinder haben circa 300 Kilogramm Äpfel gepflückt bzw. aufgelesen! Denn wegen des Sturms am Sonntag liegen viele Äpfel am Boden. Durch den heissen Sommer sind sie bereits sehr reif und fallen leicht vom Baum. Aber das macht gar nichts. Aus den nicht ganz perfekten Früchten machen wir einfach Apfelsaft, mit der alten Mostpresse macht das allen Kindern besonderen Spass.  

Ein Teil der Äpfel verarbeiten wir grad zusammen zu Apfelwähe, Schnitzen und anderen leckeren Dingen. Jedes Kind nimmt 1 Kilogramm mit nach Hause. Und der Rest geht an den Marktstand, ab dieser Woche im Verkauf und jeden Tag kommt neue Sorte dazu: Topaz, Ariwa, Rajka, Rubinola. Unbedingt zuschlagen – reife Äpfel frisch vom Baum sind ein saftiger Genuss, und jede Sorte hat einen anderen Geschmack!

Schule & Landwirtschaft Marktstand
-

Blütenspaziergang im September

Der Septemberspaziergang startet beim Eingang Neue Welt. Zwischen einzelnen, in herbstlicher Nachblüte stehenden Rhododendren, blühen wieder viele nicht alltägliche Pflanzen. So zum Beispiel die beiden winterharten Begonien (Begonia grandis ssp. sinensis und Begonia grandis 'Alba'), die Wachsglocke (Kirengeshoma palmata), der Teufelsabbiss (Succisa pratensis), die Liriope (Liriope muscari) und die Krötenlilie (Tricyrtis formosana x hirta).

Folgen Sie nun dem Dych bis zur Brücke und überqueren Sie diese um dann Richtung Lehmhaus zu spazieren. Gehen Sie daran vorbei bis zur Ummauerung des Arzneipflanzengartens. Dort leuchten verschiedene Salbei in bunten Farben um die Wette. Wer dann durchs Tor hinter die Mauer tritt, erlebt gleich nochmals ein farbenfrohes Bild. Einerseits von den bunten Rabatten mit exotischen Arzneipflanzen vor der Orangerie, andererseits von den Gemüse- und Zierpflanzen aus dem PSR-Sortiment. Besonders schön anzusehen ist in einigen Rabatten die Kombination von beidem.

Weiter geht's durch den Beerengarten, über die Brücke und dem Kanal entlang in nördlicher Richtung. Vorbei an den weissen Blüten der Silberkerze (Actaea cordifolia) erreichen Sie die Fuchsientreppe. Ergreifen Sie diese letzte Gelegenheit, um sich vor dem Einwintern ab Anfang Oktober, nochmals an den Fuchsien-Blüten zu laben. Umspielt werden diese von stattlichen Efeupflanzen, welche von hunderten Bienen umschwirrt werden. Zum Schluss empfiehlt sich ein Besuch des Asternhügels neben dem Pächterhaus. Täglich öffnen sich immer mehr der zahlreichen Korbblüten, bis die Symphonie in Rot- bis Blautönen etwa anfangs Oktober ihren Höhepunkt erreicht haben wird.

Winterharte Begonie (Begonia grandis ssp. sinensis)
Smirnows Rhododendron (Rhododendron smirnowii)
Fuchsie (Fuchsia 'Bon Accord')
Efeu (Hedera helix)
-

Kleine Reise durch die Merian Gärten

Ein junger Hobbyfilmer hat diesen Film anlässlich eines privaten Sonntagsspaziergangs gedreht und uns zugestellt. Schwelgen Sie noch einmal in Erinnerung an den Frühling bevor der Herbst nun langsam einsetzt.

Ein Film von Creative Mind

-

Zweiter Frühling?

Auf dem Hochplateau oberhalb vom Englischen Garten hat durch das Bewässern die hinterste Rosskastanie neu ausgeschlagen und blüht jetzt.

Dieses Phänomen mag zwar überraschen, ist aber nichts Ungewöhnliches. Rosskastanien reagieren so, wenn das Blattsterben sehr stark ist, wie dieses Jahr bei extremer Trockenheit oder bei starkem Miniermottenbefall. Dies stresst die Bäume und bringt ihren Stoffwechsel durcheinander. Knospen, die eigentlich erst im nächsten Frühling austreiben sollten, werden aktiviert. Die Bäume bilden dann im Herbst erneut Blätter und Blüten.

Wenn das in geringem Ausmass geschieht, ist es für den Baum nicht problematisch. Eine starke Blühaktivität kann die Bäume aber schwächen, weil die austreibenden Knospen im folgenden Frühling fehlen. Zudem können die jetzt gebildeten Triebe möglicherweise vor dem Winter nicht mehr verholzen und sterben bei Frost ab. Was das für unseren Baum für nächsten Frühling bedeutet, können wir momentan nicht genau sagen. Der Austrieb an neuen Blättern und Blüten ist bei ihm aber nicht massiv, von daher kann es gut sein, dass es ihm auch nächsten Frühling gut gehen wird. Die unerwartete Blütenpracht wird noch eine Weile zu bestaunen sein.

Pflanze des Monats

Mexikanische Dreimasterblume (Tradescantia pallida)

Hübsch, eher klein und nachmittags oft schon verblüht: Die Blüten der Mexikanischen Dreimasterblume sind nichts für Feierabendgärtner. Aber wen interessiert das schon angesichts der Laubfärbung! An sonnigem Standort zeigt das exotische Gewächs ein eigenartiges Purpurviolett mit grauem Hauch. Die geaderten Hochblätter stehen an den Spitzen waagrecht ab und erfreuen aus der Nähe durch ihre markante Struktur.

Da Blätter oft länger attraktiv sind als Blüten, eignen sich buntlaubige Pflanzen sehr gut für langanhaltende Farbkompositionen. Mit der Mexikanischen Dreimasterblume kann man aus dem Vollen schöpfen: Düster-dramatisch mit dunkellaubiger Süsskartoffel, Colocasia oder roter Gartenmelde, kontrastreich mit orangefarbenen Buntnesseln oder ganz allein vor einer Ziegelmauer oder in türkisfarbener Keramik oder… oder… oder auch… Leider ist die Herrlichkeit nach dem ersten Frost vorbei, man kann aber im Herbst ein paar Stängel in Wasser stellen und später eintopfen, um sie als Zimmerpflanze über den Winter zu retten.

Aber aufgepasst: Dieses exotische Gewächs ist so wenig zurückhaltend wie seine Farbe. Zarte Nachbarpflänzchen werden resolut überrollt. Trockenheit steckt sie weitgehend locker weg. Bodeneigenschaften sind ihr ziemlich egal. In Ländern wie Kuba oder Australien gilt sie inzwischen als invasives Unkraut, verbreitet sich dort munter durch bewurzelnde Bruchstücke und besiedelt rasch grosse Flächen. Ihre Bekämpfung ist schwierig. Deshalb ist ihr Manko, die fehlende Frosthärte, gleichzeitig ein grosses Glück.

-

Eine Woche lang Erlebnisse.

Dyychwoche Tag 5

Es ist der letzte Tag in den Merian Gärten.

In dieser Woche haben wir viel über die Arbeit eines Gärtners, über die Umwelt und das Teamwork in der Klasse gelernt. Zusammen haben wir jedem Wetter getrotzt und dabei viele Faschinen gemacht und eingebaut.

Wir haben viel erlebt und werden uns als Klasse daran erinnern. Ausserdem haben wir T-Shirts mit der Aufschrift "Dalbe Dyych Wuche 2018" bekommen und während der ganzen Woche getragen.

Heute Morgen werden wir noch die letzten Faschinen einbauen. Am Nachmittag haben wir einen Abschieds-Apéro und werden ein wenig über die Woche erzählen. Uns hat die Dyychwoche sehr gut gefallen und wir können sie weiter empfehlen!

Während der Dyychwoche berichtete die Klasse hier jeden Tag von ihren Erfahrungen. 

Das ganze Team der Merian Gärten bedankt sich bei der Klasse 2H aus dem Schulhaus St. Alban in Basel und dem Lehrerteam für die tolle Dyychwoche! Die Schüler haben einen grossen Einsatz geleistet und waren sehr motiviert und engagiert - auch bei Regenwetter. Und das Ziel wurde erreicht: Der Dyych ist wieder restauriert.

Vielen Dank von der Geschäftsführerin, dem Betriebsleiter, den Organisatoren, der Dyychkorporation und allen, die hier arbeiten!

Bericht Tag 1 Bericht Tag 2 Bericht Tag 3 Bericht Tag 4
-

Die Mittagspause

Dyychwoche Tag 4

Jeden Tag essen wir im Lehmhaus zusammen zu Mittag. Eine Gruppe von Schülern macht von der 10-Uhr-Pause bis zur Mittagspause das Essen bereit. Dabei sind wir erstaunlich gut organisiert und die Küche sieht immer ordentlich aus. Aber wenn so viele Leute zusammen arbeiten muss man sich sehr gut absprechen.

Den Menuplan haben wir gemeinsam erstellt, dabei haben wir abgestimmt was wir essen möchten. Diese Woche gab es schon Älplermakronen, Spaghetti mit Tomatensosse, Fajitas und Pizza. Die Pizza haben wir im grossen Holzbackofen im Lehmhaus gebacken.

Nur das Abwaschen ist ein bisschen schwierig, nach dem Essen hat das Küchenteam kaum noch Lust dazu… Aber wir hören Musik und dann macht sogar das Spass. 

Während der Dyychwoche berichtet die Klasse hier jeden Tag von ihren Erfahrungen. 

Bericht Tag 1 Bericht Tag 2 Bericht Tag 3