-

NISTKASTEN FÜR DEN WALDKAUZ

Der Waldkauz ist eine Eulenart, die bei uns einheimisch ist. Er lebt dort, wo es grosse, alte Bäume gibt, denn er brütet in Baumhöhlen. Da es vor allem in den Wäldern immer weniger geeignete Bäume gibt, ist ein Nistkasten eine attraktive Alternative.

Wir haben diese Woche zwei neue Nistkästen für den Waldkauz aufgehängt. Wichtig ist, dass der Baum am Waldrand steht, und dass der Kasten wettergeschützt hängt. Die Anflugschneise muss frei von Laub und Gebüsch sein. Im Kasteninneren liegen Hobelspäne, damit die kugelrunden Eier nicht davon rollen.

Die zwei Kästen hängen etwa 200 Meter auseinander, und in 6 bis 8 Meter Höhe. Wir hoffen, dass einer von Ihnen den Waldkäuzen gefällt und dass schon bald ein Waldkauz-Päärchen darin einzieht.


Frühlingsgefühle im Spätwinter

Früher als gewohnt zeigen sich bereits viele Zwiebelpflanzen. So zum Beispiel:

Iris reticulata in Sorten, Iris danfordiae, Iris histrioides in Sorten, alle im Irishang
Krokusse verteilt auf den Rasenflächen und in verschiedenen Rabatten
Schneeglöckchen in Arten und Sorten besonders bei der Irissammlung
Cyclamen coum in grossen Mengen bei der Villa Merian

Auch die kleine aber feine Sammlung von Helleborus bei der Villa Merian zeigt sich bereits von ihrer schönsten Seite.

 

Iris reticulata 'J.S.Dijt'

Pflanze des Monats

Viburnum tinus

"Immergrünes Laub? Dunkle Beeren? Aha, Lorbeer!" dachte man in der Antike, als man es mit der Pflanzensystematik noch nicht so genau nahm - denn dieser Strauch ist eigentlich ein Schneeball. Immerhin kommen beide in den mediterranen Hartlaub-Wäldern vor und haben sich mit ihren kleinen, ledrigen Blättern an die dortigen Bedingungen wie heisse Sommer und feuchte Winter angepasst. Dadurch ist der Lorbeer-Schneeball sehr gut für geschützte Plätze geeignet und somit die ideale Pflanze für Basler Innenhöfe.

Wenn er nicht zu trocken steht, ist der Lorbeer-Schneeball robust und pflegeleicht. Einzig Schneeballblattkäfer löchern ihm die Blätter, nehmen aber nur selten überhand. Schnittmassnahmen nach der Blüte werden recht gut vertragen, und sollte er nach starkem Frost zurückfrieren, treibt er in der Regel wieder aus der Basis aus. Unsere Exemplare waren im Winter 1986 bis auf den Boden abgestorben und haben sich, wie sie hier sehen, prächtig erholt. Im vorletzten Winter hat der exponierteste Strauch gelitten, blüht aber auch schon wieder.

Aber wie das so ist mit winterlichen Blüten: Man muss Glück haben, denn bei starkem Frost erfrieren die Knospen. Wenn es dann wärmer wird, blühen die Sträucher munter weiter - manchmal sogar von Juli bis Mai. Dafür nimmt man gelegentliche Erfrierungsdesaster gerne in Kauf. Falls Sie Pech haben sollten und hier nur bräunliche Unansehnlichkeiten vorfinden - kommen Sie einfach in ein paar Wochen wieder!

 

-

Aus einem werden viele

In sorgfältiger Handarbeit stutzen die Gärtnerinnen und Gärtner die Fuchsien. Ganz vorsichtig werden alle langen Zweige mit den Fingern abgeknipst, damit sie sich frisch verzweigen. So wachsen die Fuchsien schön dicht und buschig. Rund 500 Fuchsien werden auf diese Art für den Frühling vorbereitet.

-

Umtopfen, Umtopfen, Umtopfen

Reviergärtner Bernhard Eckert ist während ca. 3 Monaten damit beschäftigt, alle unsere Kübelpflanzen umzutopfen. Dabei löst er die Pflanze vorsichtig aus dem Topf, schütteln sanft die lockere Erde aus dem Ballen heraus, und setzt die Pflanze anschliessend mit frischer Erde und etwas Dünger zurück in den Topf. Nur die Pflanzen, die besonders stark gewachsen sind, erhalten einen neuen, grösseren Topf.

Durch das Umtopfen werden alte Stoffwechselprodukte, die sich in der Erde angereichert haben, entfernt. Ausserdem beginnen die Wurzeln, sich frisch zu verzweigen. Zusammen mit den Fuchsien werden etwa 800 Kübelpflanzen auf diese Art umgetopft.


Zarte Winterblüten

Die ersten winterblühenden Sträucher erfreuen mit ihrer zarten Blütenpracht.

Hamamelis mollis bei der Clematissammlung
Prunus subhirtella ‚Autumnalis‘ hinter den Gewächshäusern
Chimonanthus praecox in der Irissammlung
Viburnum tinus bei der Villa Merian

Bei Parrotia persica werden die Blüten voraussichtlich in den nächsten Tagen aufgehen.
Nicht zu vergessen die Haselnuss, welche bereits wieder beginnt, Allergiker zu ärgern.

Bei den Stauden sei noch besonders auf die Cyclamen coum hinter dem Zugangstor zur Villa Merian hingewiesen. Hier zeigen sich die ersten Blüten und falls das milde Wetter noch einige Tage anhält wird schon bald der beliebte rosa Teppich zu sehen sein. Und gleich in der Rabatte daneben können einige Exemplare der einheimischen Helleborus foetidus angeschaut werden. Obwohl eher unauffällig, ist die Blüte von Nahem äusserst faszinierend.

Blüten von Helleborus foetidus

Pflanze des Monats

Brassica oleracea

Der Palmkohl ist eine sehr alte Kohlvarietät und wird vor allem in den Mittelmeerländern angebaut. Man erntet jeweils die unteren Blätter. Sie schmecken auch ohne Frost und werden gerne zum Einwickeln von Speisen genommen. Sie galten als gutes Viehfutter. Die Sorte 'Nero di Toscana' bleibt tendenziell eher niedriger und wird oft als Zierpflanze verwendet. Es gibt viele Rezepte zur Verwendung von Palmkohl, zwei davon finden Sie hier: 

Eine Zwiebel und zwei Knoblauchzehen würfeln und in Olivenöl andünsten. 500 g kleingeschnittene mehlige Kartoffeln und ein Lorbeerblatt dazugeben, mit zwei Liter Wasser auffüllen. Zugedeckt solange köcheln lassen, bis die Kartoffeln zerfallen, eventuell mit dem Mixer pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Palmkohlblätter in feine Streifen schneiden, beifügen und 15 Minuten köcheln lassen. Ein paar Löffel Olivenöl und eine Chouriço (portugiesische Wurst) in dünne Scheiben schneiden und dazugeben. Nochmal kurz aufkochen und servieren. Das Ergebnis heisst Caldo verde und ist eine portugiesische Spezialität.

Man nehme einen Palmkohlsetzling und binde ihn im Frühling an eine stabile Stütze. Man lasse ihn unter regelmässiger Zugabe von Wasser und Dünger bei niedriger Hitze langsam wachsen. Zwischendurch entferne man die unteren Blätter (Verwendung siehe oben) und allfällige Seitensprosse. Im Spätwinter hänge man den Stamm an einem luftigen, kühlen Ort auf und lasse ihn mindestens ein Jahr lang trocknen. Alsdann schneide man die Wurzeln sowie die weiche Spitze ab, schleife den Stock glatt und lackiere ihn nach Belieben. Durch Zugabe einer Stahlspitze und eines Knaufs erhält man einen leichten, stabilen und seit siebzig Jahren aus der Mode geratenen Spazierstock.

Auf der Insel Jersey, wo der Palmkohl bis zu drei Meter hoch werden kann, wurden solche Spazierstöcke früher in grossem Stil hergestellt und an Touristen verkauft.

-

Ein Asthaufen wächst

Im ganzen Garten werden zurzeit die Gehölze zurückgeschnitten. Es handelt sich dabei um einen Verjüngungsschnitt - dürre Äste werden entfernt, und ältere Äste werden abgeschnitten, damit junge mehr Platz haben. Um zu verhindern, dass die Wildhecken zu dicht werden, werden zum Teil auch ganze Sträucher entfernt.

Das Holz sammeln wir über den Winter hinweg auf dem Platz vor der Villa Merian. Es wird dann abgeholt und zu Schnitzeln für unsere Holzheizung verarbeitet.


Kleiner Frühling im Vorwinter

In der Clematissammlung und gleich ausserhalb des Eingangs St. Jakob kommen bereits die ersten Frühlingsgefühle auf. Die frühesten Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) zeigen dort ihre feinen Blütenköpfchen und werden bis in den frühen Frühling ausharren.
Vereinzelt sind auch noch andere Blüten zu sehen. So zum Beispiel die vom Kerzenknöterich (Persicaria amplexicaulis ‚Pendula‘) oder Geranium ‚Jolly Bee‘. Nach einigen Frösten werden die jedoch verschwinden.
Ein wunderschönes Bild im Schein der Wintersonne ergeben die flauschigen Samenstände der Clematis vitalba, welche die Hagenbutten an Wildrosensträuchern umspielen.

Clematis vitalba auf Rosa multiflora

Pflanze des Monats

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Haben Sie sich diesen Baumstamm schon einmal genau angesehen? Seine Rinde platzt stückweise ab und bildet dabei Falten, Ringe und andere Strukturen, die erst nach Jahrzehnten auftreten und den Träger mit den Jahren immer markanter machen - genau wie bei uns. Berg-Ahorne können etwa 500 Jahre alt werden und kommen vor allem in Berggebieten vor, wo sie bis zur Waldgrenze wachsen. Oft sind es mächtige Charakterbäume, knorrig, flechtenbehangen und zäh.

Das wertvolle Holz des Berg-Ahorns wird im Innenausbau sowie für Möbel, Drechslerarbeiten und Musikinstrumente verwendet. Er gilt als gute Bienenweide und wird von vielen Tieren bevölkert, unter anderem von Kreaturen wie Blausieb, Hörnchengallmilbe oder keulenfüssigem Scheckenbock.

Die Samen diverser Ahorne sind giftig. Seit kurzem vermutet man, dass sie die Ursache der atypischen Myopathie bei Pferden sind, einer oft tödlichen Muskelerkrankung. Die Krankheit tritt vor allem nach Kälteeinbrüchen und bei Futterknappheit auf und lässt sich durch zusätzliches Füttern im Herbst vermeiden. Doch da auch andere Faktoren beteiligt sein könnten, gilt für den Ahorn bis auf weiteres die Unschuldsvermutung.