Pflanze des Monats*

Japanische Aukube (Aucuba japonica 'Variegata')

An sich wäre diese Pflanze ja ganz nett. Ihr immergrünes Laub, ihre kleinen, aber hübschen Blüten und später die roten Beeren… doch der Teufel steckt im Detail. Nur die männlichen Pflanzen blühen auffällig. Die weiblichen Exemplare verstecken ihre Blüten im Laub, doch sie entschädigen uns mit roten Beeren. Aber nur, wenn ein Männchen in der Nähe ist. Eine Ausnahme ist die Sorte 'Rozannie', sie ist zwittrig und bildet deshalb auch ohne Partner rote Beeren aus. Essbar sind diese aber nicht.

Dieser ostasiatische Strauch ist erstaunlich robust und hält selbst in trockenem Schatten aus, wenn man ihm die ersten Jahre ab und zu etwas Wasser spendiert. Im Schutz von Baumkronen ist er einigermassen winterhart und könnte eine Zierde unserer Gärten sein. Könnte…

…doch da gibt es noch die Sorte 'Variegata'. Sie ist die am häufigsten gepflanzte Aukube. Die einen finden ihr fröhlich getupftes Laub wunderschön, andere fühlen sich dabei an Viren, Wanzenbefall und Pestilenz erinnert. Und das zu Recht: Ein Virus ist schuld an den gelben Flecken. Doch Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters.

*Aufgrund von Kälte und Dunkelheit bleibt die Pflanze des Monats Dezember frisch bis Ende Januar.

Pflanze des Monats

Herbst-Schneeglöckchen (Galanthus elwesii x ?)

Schneeglöckchen im Herbst? Ist der Klimawandel schuld? Fehlgeleiteter Züchterehrgeiz? Oder ist gar die Welt aus den Fugen? Nichts von alldem trifft zu, obwohl wir uns beim letzten Punkt nicht ganz sicher sind - auf die frühe Blüte hat dieser jedenfalls keinen Einfluss. Diese Schneeglöckchen sind Kreuzungen zwischen dem Grossblütigen Schneeglöckchen und anderen, teils herbstblühenden Arten. Nach ein paar kalten Herbsttagen starten die ersten durch, spätere Exemplare lösen sich danach ab, und die letzten werden Sie hier noch im März finden. Danach wirkt ihr graues Laub noch eine Zeitlang sehr attraktiv.

Die herbstlichen Blüten sind oft zwischen grösseren Pflanzen verborgen und werden leicht übersehen, dabei wirken sie zauberhaft zu Herbstlaub und Gräsern. Wir versuchen, einen Kompromiss zu finden zwischen Schneeglöckchen und Astern, denn wenn die kleinen weissen Blüten schon Mitte Oktober erscheinen, müssen wir ihnen etwas Luft verschaffen und andere Pflanzen zurückschneiden.

Mit etwas Glück findet man diese Pflänzchen im Gartencenter, wo sie oft fälschlicherweise unter dem Namen Galanthus nivalis (das "normale" Schneeglöckchen) verkauft werden. Am besten sucht man sich Typen mit breiten, grauen Blättern aus und hofft, dass darunter ein paar herbstblühende sind. Denn es gibt einen gewichtigen Grund, diese zu setzen: Wenn die Schneeglöckchen blühen, ist der Winter vorbei. Und das kann nicht früh genug sein. In diesem Sinne:

Frühling!

Pflanze des Monats

Buschnessel, Amethystblume, Harfenstrauch, Trompetenspornblume...
(Isodon effusus)

Erinnern Sie sich noch an den desaströsen Spätfrost im letzten April? An die erfrorenen Austriebe der Rhododendren, an vernichtete Scheinhortensien? Auch die Buschnessel war nur noch ein Häufchen Elend mit totem Laub an schwarzen Stielen. Doch die Zeit heilt Wunden, und wir sind selbst überrascht, wie gut sich die Pflanze seither erholt hat.

Sie stammt aus Japan, ist in Europa noch nicht lange erhältlich und hat deshalb keinen allgemeinen deutschen Namen. Dies hat dazu geführt, dass ihr manche Gärtnereien einen eigenen gegeben haben. Eine kleine Auswahl finden Sie oben. Die wörtliche Übersetzung wäre "Ausgebreiteter Gleichzahn", aber so etwas möchte wohl niemand kaufen. Mit dem botanischen Namen Isodon ist es aber auch nicht besser, da die Pflanze mehrfach umbenannt wurde und deshalb auch als Plectranthus oder Rabdosia zu finden ist. Wenn überhaupt - denn leider ist auch die späte Blüte ziemlich frostempfindlich und macht die Verwendung in vielen Gegenden schwierig.

Hat man das passende Klima, einen halbschattigen, feuchten, humosen Gartenteil und sogar eine Buschnessel ergattert, freut man sich im Oktober über wunderschöne blaue Blüten. Wenn man nicht während des Sommers diese seltsame Brennessel, die dort wuchs, gejätet hat. Ja, wir sprechen aus Erfahrung.

Pflanze des Monats

Paprika, Peperoni, Peperoncini, Chili, Cayenne, Spanischer Pfeffer (Capsicum annuum)

Unter Paprika, Peperoni und Peperoncini kann sich jeder etwas vorstellen, aber leider oft etwas anderes. Paprika ist hier ein Gewürzpulver, die Deutschen verstehen darunter Peperoni, und nicht mal das Geschlecht ist geregelt: der oder die, je nach Gegend. Das Paprika findet sich sicherlich auch irgendwo. Unter Peperoni verstehen unsere Nachbarn Peperoncini, was schon zu Zerwürfnissen beim gemeinsamen Kochen geführt hat. Daneben heissen die scharfen Beeren unter anderem Cayennepfeffer, Chili oder Spanischer Pfeffer. Beeren? Ja, Beeren, botanisch gesehen - wie auch Tomaten, Melonen, Kürbisse und Gurken.

Ursprünglich stammen Peperonipflanzen alle aus Amerika. Man kann sich kaum vorstellen, wie typische Gerichte in Asien, Ungarn oder im Mittelmeergebiet vor dessen Entdeckung zubereitet wurden - ganz ohne Chilis, Pimiento, Paprika oder Cayenne. Ursprünglich verwendete man Ingwer oder Pfeffer, um die gewünschte Schärfe zu erreichen, welche das Schwitzen fördert und somit hilft, tropische Hitze besser zu ertragen.

Aber was nützt die Schärfe den Chilipflanzen? Man vermutet, dass sie den Wirkstoff Capsaicin bilden, um Säugetiere abzuschrecken. Für Vögel hingegen ist das kein Problem, da ihre Geschmacksrezeptoren anders aufgebaut sind und sie die Schärfe gar nicht spüren.

Pflanze des Monats

Mondwinde (Ipomoea alba)

Die sich mit ihren raupenbeinähnlichen Zähnchen ans Gitter schmiegenden Ranken der Mondwinde sollte man sich genauer ansehen, ebenso die hübschen Samenkapseln mit ihren langen Kelchspitzen. Und erst die Blüten! Höchstwahrscheinlich sehen Sie hier verschrumpelte, welke Blütenruinen, doch frühmorgens erhascht man einen Blick auf die vergängliche Pracht: Gross, weiss, rund und duftend.

Sie blühen nur nachts, denn diese Blüten sind angepasst an die Bestäubung durch Nachtfalter. Der starke Duft und das im Mondlicht leuchtende Weiss helfen diesen faszinierenden Flattertieren, die Blüten im Dunklen zu finden. Wie Kolibris schweben sie und senken ihre dünnen Rüssel bis an den Grund der langen Blütenröhre, was man mit etwas Glück an späten Sommerabenden beobachten kann.

Und nicht nur dies: Mit etwas Geduld, einem Klappstuhl und kühlen Getränken lässt man sich vor einer Mondwinde nieder und beobachtet die grössten Knospen. Schon spätnachmittags werden sie allmählich dicker, bekommen eine interessante Spiralform… und öffnen sich plötzlich innert Minuten. Die Nachtfalter können kommen.

Pflanze des Monats

Wilde Karde (Dipsacus fullonum)

Schon vor der Blüte fallen die Blattbasen der wilden Karde ins Auge. Nach Regenfällen sind sie mit Wasser gefüllt und haben schon Vögel oder Wandernde erfrischt, zumindest im alten Griechenland. Dipsa hiess dort Durst. Vom Versuch ist aber abzuraten: Die kleinen Badewannen werden oft von lebenden oder toten Krabbeltieren besetzt.

Viele Pflanzen blühen von unten nach oben auf, einige wenige von oben nach unten. Die Karde startet in der Mitte. Erst erscheint ein Blütengürtel um die etwas breit geratene Taille herum, teilt sich nach ein paar Tagen und wandert auf- und gleichzeitig abwärts. Je weiter die Gürtel auseinander liegen, desto älter sind die Blüten. Hummeln, Bienen und Schwebfliegen besuchen diese gerne und lassen sich dort gut fotografieren.

Nach der Blüte stirbt die ganze Karde ab, die Samenstände sehen aber den Winter durch sehr schön aus, und man sollte sie stehen lassen - auch der Vögel wegen. Und siehe da, im nächsten Jahr tauchen überall stachlige Blattrosetten auf, man freut sich über die neue Kardengeneration. Jahre später stellt man fest, dass der ganze Garten damit überwuchert ist. Die Krabbeltiere freut's…

Pflanze des Monats

Storchschnabel (Geranium 'Rozanne')

Der Storchschnabel 'Rozanne' blüht bis zum Frost, ist wüchsig und schön. Eine unkomplizierte Pflanze, doch sie birgt nomenklatorische Abgründe: Vom altgriechischen Geranos (Kranich) ist der Gattungsname Geranium abgeleitet, somit müsste der Storchschnabel eigentlich Kranichschnabel heissen. Storch hiesse Pelargos, Storchschnabel daher eigentlich Pelargonium. Diese Gattung gibt es auch: Die altbekannte Balkonpflanze, die zweihundert Jahre nach ihrer Umbenennung im Volksmund immer noch Geranium genannt wird. Soviel zum Gattungsnamen.

Und nun zur Sorte: Um die Verwirrung perfekt zu machen, spukte vor Jahren Geranium 'Jolly Bee' durch die Gärtnereien. So mancher wunderte sich über die frappante Ähnlichkeit zu 'Rozanne'. Genetische Untersuchungen haben inzwischen den Verdacht bestätigt, dass die beiden Sorten identisch sind. Da 'Rozanne' unter Sortenschutz steht, ist der Name 'Jolly Bee' inzwischen illegal. Sachen gibt’s...

Sogar über die Farbe der Blüten finden sich unterschiedliche Infos.Mal wird sie als rötlichviolett, mal als blau beschrieben, und man findet Fotos in allen Schattierungen. Des Rätsels Lösung: Je kühler es ist, desto blauer wird die Blüte. Im Sommer ist 'Rozanne' deshalb nichts Besonderes, doch im Herbst entwickelt sich dieser Storch-, Kranich- oder Weiss-der-Geierschnabel zu einem echten Hingucker.

Pflanze des Monats

Japangras (Hakonechloa macra 'Allgold')

Wonnemonat Mai! An Sträuchern, Bäumen, Stängeln, an Wegrändern und Rosenbögen, in Hecken, Sümpfen und sogar in den Blumenbeeten: Alles blüht. Naja, fast alles… ausser dem Japangras. Doch seine Sorte 'Allgold' stiehlt mit ihrem gelbgrün strahlenden Laub vielen Blumen die Schau.

Dieses Waldgras bleibt eher niedrig und lässt sich vielseitig verwenden. Sei es als kontemplative Flächenpflanzung unter Japanischem Ahorn, zwischen Felsen und Funkien, dramatisch mit schwarzlaubigen Stauden kombiniert oder als Wegbegleitung, als Aufheller in dunklen Ecken… der Ideen sind viele. Am besten pflanzt man dieses Gras im Frühling und wählt einen halbschattigen Standort, der im Sommer nicht austrocknet.

Die Pflege ist einfach: Einfach das braune Laub im Spätwinter zurückschneiden und im Herbst ein paar kleine Zwiebeln oder Knollen von Blaustern, Krokus oder Balkan-Anemone in das Japangras pflanzen, damit dann doch etwas blüht.

Pflanze des Monats

Japanischer Glanz-Schildfarn (POLYSTICHUM POLYBLEPHARUM)

Aus den feuchtschattigen Wäldern Ostasiens stammt dieser auffallend schöne Farn und passt sehr gut zu anderen Schätzen von dort wie zum Beispiel Rhododendren, Wachsglocken oder Hosta. Mit seinen glänzenden Wedeln und seiner majestätischen Gestalt ist er einer der attraktivsten winterharten Farne.

Der Japanische Glanz-Schildfarn benötigt ein paar Jahre, um zu voller Schönheit zu erblühen - wobei: Farne blühen nie. Wenn doch mal einer blüht, ist es kein Farn, wie man zum Beispiel am farnblättrigen Lerchensporn ein paar Schritte weiter sehen kann, den fast jeder für einen Farn hält, aber ich schweife ab. Item…

Dieser Prachtsfarn liebt einen nicht zu trockenen, humosen Platz zwischen Gehölzen, wo sein früher Austrieb etwas vor Spätfrösten geschützt ist. Und den muss man gesehen haben. Wie sich die in Goldschuppenflitter gekleideten Wedel entrollen, strukturgewaltig sich erheben aus schnödem Waldboden… aber ich schweife schon ieder ab. Geniessen Sie einfach den Anblick und ignorieren Sie diesen Text.

Pflanze des Monats

Kleiner Krokus (Crocus chrysanthus)

Der Rasen hat es unter alten Bäumen nicht einfach. Er wirkt schütter, leidet im Sommer unter Trockenheit und will einfach nicht üppig grün werden. Die einen ringen die Hände und beklagen gramgebeugt das harte Gärtnerschicksal, die andern schwelgen in Zwiebelpflanzenkatalogen und lassen an diesem idealen Platz Krokusse (Kroki? Kroken?) verwildern. Am besten klappt dies mit Wildarten wie dem Elfenkrokus, dem Frühlingskrokus oder – wie hier – dem Kleinen Krokus.

Vor etwa 30 Jahren wurden in unserer Allee die Sorten «Advance», «Cream Beauty», «Yellow Queen», «Saturnus» und «Snow Bunting»  gepflanzt. Nicht alle sind mehr vorhanden, dafür aber Tausende verschiedener Sämlinge in teils abenteuerlichen, aber immer zarten Farbkombinationen. Jede einzelne Blüte ist ganz besonders schön!

Die Pflege besteht aus einer leichten, rasch wirkenden Düngung kurz nach der Blüte. Den Rasen darf man erst mähen, wenn im Frühling die Krokusblätter welken, was erklärt, warum es hier im April ziemlich wild aussieht. Und die Krokusflächen sollte man der empfindlichen Knospen wegen schon vor dem Austrieb nicht mehr betreten. Aus diesem Grund haben wir eine Absperrung montiert – und nicht, um die wilden Krokushorden am Ausbruch zu hindern.