Sichtungsbeete in Betrieb
Wir haben einige Pflanzen eingesetzt, die wir genauer beobachten möchten.
MehrDadurch, dass die Merian Gärten viele aussergewöhnliche Pflanzen beherbergen, sind die Gärtnerinnen und Gärtner sehr spezialisiert. Sie haben ein einzigartiges Fachwissen, besonders wenn es um die Pflege seltener und unüblicher Arten und Sorten geht.
Aussergewöhnliche Pflanzen verlangen aussergewöhnliche Pflege: Jede dieser Pflanzen, die als Samen oder Jungpflanzen in die Gärten kommen, braucht eine individuelle Behandlung. Von der Anzucht über das standortgerechte Pflanzen bis hin zum Winterschutz oder gar Einwintern jedes Exemplars müssen die passenden Kenntnisse vorhanden sein, oder das Wissen wie und wo man sie sich am schnellsten aneignen kann. Um diesen Wissensschatz nicht nur für uns zu behalten, engagieren wir uns in der Förderung des Gärtnerberufs – sei das als Experten im Prüfungswesen, mit angeschriebenen Ausbildungspflanzen zum Lernen oder direkt mit Ausbildungsplätzen.
Die Merian Gärten sind biobewirtschaftet und tragen die Knospe von BioSuisse. Wir waren einer der ersten öffentlichen Gärten in Europa, die konsequent auf Biobewirtschaftung umgestellt haben. Gerade in der Zierpflanzenpflege gibt es hier wegen mangelnder Erfahrung noch viele ungeklärte Herausforderungen. Diesen begegnen wir indem wir in Pionierarbeit nach neuen, biotauglichen Methoden suchen und diese ausprobieren: zum Beispiel bei der Windenbekämpfung im Irisgarten, bei der Entwicklung von einem Substrat für Rhododendren ohne Torf, oder bei der Bodenverbesserung durch Mischpflanzung im Gemüsegarten.
Merian Gärten
info@meriangaerten. ch
T +41 61 319 97 80