-

AST-STÜTZE FÜR DEN SCHNURBAUM

Der Japanische Schnurbaum (Styphnolobium japonicum 'Pendula') neben der Villa Merian erhält eine Stütze. Der charaktervolle Baum ist wahrscheinlich so alt wie der Englische Garten selber – also rund 180 Jahre alt. Inzwischen ist einer der grossen, verknorzten Ästen geschwächt und auf der Unterseite zum Teil abgestorben. Damit er bei Schnee und Wind nicht bricht, wird er abgestützt. Dafür montieren Baumpfleger von Tilia Baumpflege AG (Frick) zusammen mit unseren Gärtnern eine Stütze aus einem Eichenstamm. Diese wird auf die richtige Länge zugeschnitten, mit einer Gewindestange versehen und in einem Rohr im Boden fixiert. So kann der wunderschöne Ast erhalten bleiben – und die Löcher im toten Holz dienen Vögel und anderen kleinen Tieren als wertvollen Unterschlupf.

-

VOM DICKICHT BEFREIT

Vor der Villa Merian wird ein historischer Sitzplatz wieder in Stand gestellt. Bereits im Sommer wurde die Fläche wiederhergestellt, der Kiesbelag erneuert und die originalen Randsteine an ihren Platz gesetzt.

Jetzt rodet das Gärtnerteam die alte Bepflanzung. Im Laufe der Jahrzehnte waren Schneebeeren und Eiben dicht und hoch gewachsen und hatten den Sitzplatz komplett überwuchert. Auf alten Plänen lässt sich aber erkennen, dass der Platz nur leicht mit Sträuchern eingefriedet war. Anstatt im Wald versteckt, war er von mehreren Seiten einsehbar. Diese historische Situation möchten wir wieder herstellen.

Zusammen mit der Firma Salathé Gartenbau wurden in den letzten Tagen also die bestehenden Sträucher mitsamt Wurzeln entfernt und Kompost in den Boden eingearbeitet. Nun setzen wir Fuchsien, Schneeball und andere Blütensträucher sowie bodendeckende Stauden. Von der neuen Bepflanzung profitiert auch die uralte, riesige Kornelkirsche (Cornus mas). Möglicherweise der grösste und älteste Baum seiner Art in der Schweiz, verschwand er bisher im Gebüsch. Nun steht er fast alleine und kommt prachtvoll zur Geltung.

-

IN DEN "SÜDEN DER MERIANGÄRTEN"

Draussen sind es zwar noch lauschige 20 Grad, aber der Winter kommt bestimmt. Deshalb haben wir in den letzten Wochen nach und nach alle wärmeliebenden Kübelpflanzen in das Gewächshaus umquartiert. Heute gab es dann noch die letzte grosse Aktion: die Kanarischen Dattelpalmen wurden per Gabelstapler verfrachtet.

Diese drei grössten Palmen sind rund 70 Jahre alt. Sie sind inzwischen rund 1 Tonne schwer! Und sie sind so gross, dass sie nur noch mit Mühe und Not durch die Tür passen. Der Hofplatz wirkt nun fast etwas leer, dafür herrscht im Gewächshaus südländlisches Flair...

-

EIN LAUSCHIGES PLÄTZCHEN ENTSTEHT

Neben der Villa Merian lag im 19. Jahrhundert (zur Zeit von Christoph Merian) ein lauschiger Sitzplatz. Lange Zeit war der Platz unter Gebüsch verschwunden, nun wird er wieder sicht- und brauchbar gemacht. Dabei orientieren wir uns an einem Plan des Englischen Gartens von 1839/40.

Bereits im Winter haben wir Eiben und Buchs entfernt die den Platz überwucherten hatten. Nun wird der alte Kiesbelag freigelegt und teilweise erneuert. Auch die historischen Randsteine aus Tuffstein werden ergänzt. Anschliessend pflanzen wir sommerblühende Sträucher, Frühlingsblumen und Farne.

Die Arbeiten werden eine Woche andauern. Schon bald lässt es sich hier im kühlen Schatten in aller Ruhe einen Kaffee geniessen.

-

FÖRDERUNG DER PFLANZENVIELFALT

Letzten Winter haben wir im Englischen Garten Buchsbäume entfernt. Damit die offenen Stellen mit den richtigen Pflanzenarten wieder zuwachsen, haben wir jetzt Schnittgut von einer Wiese aufgetragen. Gräser und Kräuter bleiben an diesen Stellen liegen, die Samen fallen auf den Boden. Unter der dichten, langsam verrottenden Auflage sind die Samen vor Sonne und Hitze geschützt und können keimen und Wurzeln bilden. Diese Methode nennt man Direktbegrünung.

Das Schnittgut enthält typische Magerwiesenpflanzen wie Wiesenflockenblume, Wiesen-Bocksbart, Hornklee, Witwenblume und viele mehr. Diese sind wichtige Futterpflanzen für Schmetterlinge und andere Insekten.

Die Pflanzen kommen von einer besonders artenreichen Wiese ganz in der Nähe (Rütihard, Münchenstein), die Pro Natura gehört. An dieser Wiese herrschen sehr ähnliche Standortbedingungen; das heisst, dass die Pflanzen von dort auch hier gut wachsen müssten. Durch die Direktbegrünung können wir über die Jahre Arten einbringen, die in den Merian Gärten bisher nur selten vorkommen.

-

von pilz befallen

Die grosse Blutbuche ist stark von Pilzen befallen, die das Holz zersetzen. Man erkennt zum Beispiel die weissen Pilzkörper am Stamm. Pilze verursachen auch die dunklen Flecken auf der Rinde. Inzwischen ist der Befall so stark, dass der Baum wohl absterben wird. Dies kann schnell gehen oder noch einige Jahre dauern. Erst dann werden wir die Buche mit einem neuen, jungen Baum ersetzen.

Spezialisten beobachten den Baum jetzt sehr genau, um morsche Äste zu erkennen und zu entfernen. Trotzdem bitten wir Besuchende, den abgesperrten Bereich unter der Baumkrone nicht zu betreten!

HABEN SIE GEWUSST?

Pilze sind wichtiger Teil des Stoffkreislaufs der Natur. Viele Arten ernähren sich von totem Holz indem sie Cellulose und Lignin zu frischem Humus abbauen. Dabei helfen sie, alte Wurzelstöcke und anderes Totholz zu zersetzen. Es gibt aber auch parasitische Pilze, die noch lebende Bäume schädigen.

-

vorwärts in die vergangenheit

Im Englischen Garten führt das Gärtnerteam der Merian Gärten zurzeit Pflegearbeiten durch, die den historischen Charakter der historischen Anlage besser zum Ausdruck bringen. Dabei müssen auch einige Buchs- und Eibenbäume die wild aufgekommen sind oder im Laufe der letzten 40 Jahre gepflanzt wurden, gefällt werden.

Die Gruppe von imposanten Schwarzkiefern neben der Villa war im unteren Bereich fast zugewachsen. Die Sträucher versperrten nicht nur die Sicht, sondern schadeten auch den grossen Bäumen, da sie den unteren Ästen das Licht nahmen.

Durch die Öffnung kommen die ausdrucksvollen, alten Bäume viel besser zur Geltung. Ausserdem wird eine historische Sichtachse auf die Villa wieder hergestellt. Als weiterer positiver Effekt erhält das Dach des dahinter liegenden Gärtnerhauses wieder mehr Licht - im Schatten der dichten Sträucher ist die Feuchtigkeit in die Dachziegel gekrochen und hat diese beschädigt.

In anderen Bereichen werden Sträucher an Wegrändern zurückgeschnitten, damit die Sonne wieder auf die Wege scheint. Auch die Magerwiese am Hang bekommt mehr Platz und Licht durch die Entfernung einiger Sträucher. Die Rabatteninsel im hinteren Teil des Englischen Gartens wird so zurückgeschnitten, dass eine Sichtachse von der Villa auf das Kunstwerk von Luciano Fabro entsteht, und der Rasen wird bis zur historischen Rasenkante (immer noch erkennbar!) wieder neu angelegt.

Als Referenz für diese Aufwertungsarbeiten diente ein Plan des Herrschaftsgutes von Christoph Merian von 1886.