-

WASSER MARSCH! NEUE BEWÄSSERUNG IM BEERENGARTEN

Im Verlauf der vergangenen Tage wurde im Beerengarten ein automatisiertes Bewässerungssystem eingebaut. Hierfür wurden Rohre und Steuerelementen im Boden verlegt.

Das neue Bewässerungssystem ermöglicht ein präziseres Giessen. Das Wasser strömt in einem feinen Strahl knapp über dem Boden direkt zur Pflanze. Die Blätter der Beerensträucher bleiben so trocken, was die Anfälligkeit für Pilzerkrankungen senkt.

Dank dieser neuen Art der Bewässerung wird ausserdem Wasser eingespart und auch der Mergelweg wird weniger ausgewaschen. Für das Gartenteam stellt die automatisierte Bewässerung eine grosse Entlastung bei den Giessarbeiten dar, welche besonders an warmen Tagen sehr zeitintensiv sind. Weil nun vor allem nächtlich gegossen wird, profitieren auch die Besuchenden von geringeren Einschränkungen und trockeneren Füssen beim Besuch des Beerengartens.

Der Beerengarten ist für Besucher spätestens ab Ende Woche wieder frei zugänglich.

-

Dyychwoche: Tag 4

Heute haben wir ganz normal wie immer weiter an unserer Baustelle gearbeitet und ein Paar Schüler und eine Lehrkraft befragt, wie sie die Woche eigentlich fanden.

Wie hat die Woche bis jetzt gefallen? 
Herr Hauri: Sehr gut. Man hat gemerkt wie die Kinder gut und harmonisch zusammen gearbeitet haben. Gegen Ende der Woche hat man gemerkt das die Kinder schon etwas überanstrengt waren.
Alba: Es war relativ anstrengend aber das war auch gut weil man sich so etwas auslasten konnte. Ausserdem gab es auch viele erholsame und lustige Momente.

Was hat bis jetzt am besten gefallen?
Herr Hauri: Das die Kinder so gut mitteinander gearbeitet haben. Man merkt das eine gute Bindung unter den Kindern herscht. Der Mittwoch hat mir besonders gefallen.
Alba: Am besten hat mir der erste Tag gefallen als wir am Teich gearbeitet haben. Dort haben wir Pflanzen ausgerissen und vorallen gut zusammen gearbeitet. Was mir auch Spass gemacht war den Müll aus dem Bach zu fischen. as war sehr beindruckend. Ach ja, und natürlich dass wir Kubb gespielt haben. Im Grunde genommen hat mir die ganze Woche ganz gut gefallen.

Würden Sie/würdest Du dieses Projekt weiter empfehlen?
Herr Hauri: Das würde ich definitiv tun. Es wäre aber toll wenn die Lehrkräfte mehr Einfluss hätten.
Alba: Ja würde ich. Das Projekt gefällt mir sehr gut. Ich habe aber nur Kleinigkeiten dazu gelernt.

Was hat Dir weniger gut gefallen?
Alba: Ich fand das Essen nicht gerade das beste aber es war okay. Ausserdem war es schade das wir aufgrund von Corona nicht selbst kochen konnten.

 

Über die Dyychwoche
-

Dyychwoche: Tag 3

Nun haben wir die Hälfte der Woche schon hinter uns. Die Zeit verging schneller als gedacht. Heute wurde schon die erste Arbeit fertig gestellt.

Daher konnten wir alle zusammen an der Eisvogelwand arbeiten, wodurch wir schneller vorankammen.

Wir können sagen das wir sehr stolz auf uns sind, denn wir haben es in nur so kurzer Zeit geschafft.

Da wir die letzten zwei Tage sehr fleissig gearbeitet haben und wie gesagt fertig wurden mit einem Projekt durften wir heute ein tolles Spiel spielen.

Wir freuen uns sehr auf die restlichen Tage und darauf das wir auch hoffentlich das zweite Projekt fertigstellen können.

 

Über die Dyychwoche
-

Dyychwoche: Tag 2

Nun haben wir fast schon den zweiten Tag der Dyych-Woche hinter uns.

Heute durften wir weiter an unserer Baustelle arbeiten. So haben wir heute ganz munter an unserer Wand für die schönen Eisvögel weiter gearbeitet.

Wir wären natürlich sehr froh wenn wir dieses Projekt bis Ende Woche fertigstellen können, damit die schönen Eisvögel dort nisten können. Durch diese Wand hoffen wir einige Eisvögel vom aussterben zu bewahren.

Ausserdem haben wir heute noch ganz fleissig andere Sachen gemacht. Wie z.B. Faschinen aus Weiden gebunden und diese dann am Ufer befestigt. So versuchen wir das Ufer zu schützen.

Natürlich hatten wir auch sehr viel Spass. Eine kleine Wasserschlacht hier und da und kleine Pausen zwischendurch haben den Tag recht angenehm gemacht.

 

Über die Dyychwoche
-

Start in die Dyychwoche 2020

Wir, die Klasse 2p starteten heute voller Neugier und Aufregung unseren ersten Dyych-Tag.

Durch eine Führung letzte Woche bekamen wir schon einen tollen ersten Eindruck, was genau wir diese Woche alles machen werden.

Die zwei Hauptprojekte dieser Woche werden die Ausbesserung des Ufers und ein Nistplatz für die schönen Eisvögel sein.

Wir haben bereits viel gearbeitet, neues dazugelernt und auch viel Spass gehabt.

Ihr solltet wissen, dass die Arbeit hier nicht immer leicht ist, dennoch haben wir die ganze Zeit über unser Ziel vor Augen; nämlich den Dyych zu erhalten.

Anders als in der Schule, wo wir normalerweise den Kopf brauchen haben wir uns heute der körperlichen Arbeit gewidmet.

Wir freuen uns sehr au die nächsten Tage und sind gespannt was noch auf uns zukommen wird.

 

Über die Dyychwoche
-

Pflanze des Monats

Glockenrebe (Cobaea scandens)

Geduld bringt Rosen und ab Ende Juli auch (endlich!) Glockenreben. Bis jetzt konnte man nur ihr hübsches Laub bewundern, dessen dunkle Färbung nach der Blattentfaltung vergrünt. Das jeweils letzte Blättchen der gefiederten Blätter ist zu einer Ranke umgewandelt. Diese ist zunächst gerade, reagiert aber auf Berührungsreize, indem sie sich in deren Richtung krümmt. Hat sie erst einen Zweig oder ein Gitter umwickelt, zieht sie sich wie ein Telefonkabel (heute weitgehend unbekannt, kam früher zwischen Telefongerät und Hörer vor) zusammen und sorgt für eine elastische Befestigung der mehrere Meter hoch werdenden Pflanze.

Wenn sich die ersten Blüten öffnen, gibt es gelegentlich enttäuschte Gesichter. In tiefem Violett sollte sie blühen, wie im Katalog; zu sehen sind aber nur grünweisse Glocken. Und das nach der langen Wartezeit! Verstimmt geht man ins Haus, schmiedet Kompostierungspläne – und leistet zwei Tage später Abbitte bei der jetzt violetten Schönheit. Dieser Wechsel betrifft nicht nur die Blütenfarbe, sondern auch deren Anatomie: In der hellen Phase zeigen sich die Staubbeutel, beim Wechsel zu Violett wächst dann der Griffel. Dabei ändert sich auch der Duft von dumpf säuerlich zu honigsüss.

Die meisten Blüten sind für ganz bestimmte Bestäuber gebaut. Die Glockenrebe ist eine typische Fledermausblume - nicht für unsere heimischen insektenfressenden Fledermäuse, sondern für tropische Vertreter, die den Nektar mit ihrer langen Zunge erreichen. Da diese Tiere ziemlich ruppig mit den Blüten umgehen, sind Fledermausblumen in der Regel robust gebaut und halten einiges aus, wie man selber fühlen kann. Auch der Kelch ist kräftig ausgebildet und hat der Pflanze den hübschen englischen Namen «Cup and Saucer-Plant» eingebracht. Auf deutsch tönt er leider weniger attraktiv: Tasse und Untertasse-Pflanze. Naja.

-

Sommer im Glas

Es duftet im Lehmhaus nach süssen Himbeeren und warmen Johannisbeersaft. Wir durften uns dieses Jahr über eine grosse Beerenernte freuen. Was wir können verkaufen wir frisch, der Rest wird in Handarbeit zu Konfitüre oder Gelee eingekocht.

Dabei einsteht eine grosse Vielfalt an Produkten in kleinsten Mengen! Unser aktueller Favorit ist die gemischte Beerenkonfitüre mit einem Querschnitt durch unseren Beerengarten. Oder, ganz speziell: Cassis-Konfitüre, eher eine seltene Delikatesse. Auch etwas ganz Besonderes ist die Konfitüre aus weissen Johannisbeeren. Diese sieht ein wenig ungewohnt aus, aber überzeugt mit feinem Geschmack. Übrigens sind auch unsere anderen Johanisbeerkonfitüren heller, als die aus dem Supermarkt, denn auch hier sind rosa und weisse Johannisbeeren von ProSpecieRara-Sorten drin verarbeitet.

Die fertigen Konfitüren und Gelees werden noch mit Etiketten beklebt und kommen nach und nach an den Marktstand. Es lohnt sich also, regelmässig vorbei zu schauen! Denn das Sortiment ist immer wieder anders. Und es het solangs het!

Mehr Marktstand
-

Es ist Zeit!

Die Zeit der Samenernte beginnt: bei Fingerhut, Mariendistel und vielen anderen Pflanzen werden jetzt die Samen reif. Das heisst für uns: Sammeln!

Wir ernten dabei vorwiegend die Samen von den kurzlebigen und frostempfindlichen Pflanzen die wir jedes Jahr frisch aussäen, sowie Samen, die wir über unseren «Index Seminum» mit anderen botanischen Gärten in aller Welt tauschen.

Das Gärtnerteam muss dafür die gewünschten Pflanzen regelmässig kontrollieren um den richtigen Erntezeitpunkt zu treffen. In der Regel sind die Samen dann reif, wenn der Samenstand dürr oder braun wird oder die Samenkapsel aufbrechen. Dann wird der ganze Samenstand, manchmal auch der ganze Stängel, abgeschnitten und in Papiersäcke gefüllt. Darin trocknen die Pflanzen, schattig, luftig und vor Mäusen geschützt im Trocknungslager. Im Winter, wenn andere Arbeiten ruhen , reinigen wir das Saatgut und lagern es bis zur Verwendung ein.

Übrigens, unser Expertentipp für daheim: Wer selber Saatgut sammelt, sollte das am besten bei heissem, trocknem Wetter und am Nachmittag machen. Denn Samenstände, die noch feucht eingelagert werden, können schnell anfangen zu schimmeln!

-

Bild der Woche

Landsommer in den Merian Gärten: Die Naturschutzwiesen blühen jetzt besonders schön! Wildbienen, Hummeln, Schwebefliegen und Käfer aller Art tummeln sich in dem reichen Blütenangebot und es duftet nach Thymian und Johanniskraut.

-

Pflanze des Monats Juli

Schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia)

Trotz des irreführenden Namens ist dieser hübsche Baum nicht näher mit Ölbaum oder Weide verwandt, sondern mit Sanddorn. Das Laub der schmalblättrigen Ölweide flirrt silbergrau im Sommerwind; die darunter verborgenen Dornen sorgen für heftige Gefühle, wenn man sie zu spät bemerkt.

Die kleinen, unscheinbaren Blüten duften angenehm, die Früchte sind mehlig, aber essbar. Die Wurzeln können mit Stickstoffbakterien eine Symbiose eingehen, was der Ölweide die Besiedlung schwieriger Böden ermöglicht. Zudem ist sie ein gutes Vogelschutzgehölz, dazu hitzeresistent und zur Böschungsbefestigung geeignet. Von den Imkern wird sie des bernsteinfarbenen, aromatischen Honigs wegen geschätzt. Sie wächst als Strauch oder kleiner Baum und lässt sich sogar als Hecke schneiden. Alles in allem ein vielseitiges und hübsches Gehölz, das – ausser einem Platz an der Sonne – kaum Ansprüche stellt.

Diese Ölweide kommt ursprünglich aus Asien, ist aber inzwischen im Mittelmeerraum, in Europa und  Amerika heimisch. Die inneren Werte bemerkt man erst, wenn das Bäumchen nicht mehr lebt: Das wunderschöne, schwere Holz! Der helle Splint bildet einen Kontrast zum dunklen Kernholz, das je nach Pflanze mittel- bis dunkelbraun ist, mit einer feinen Maserung und feinem Schimmer. Natürlich ist das kein Grund, diesen schönen Baum zu fällen! Falls dies aber nötig sein sollte, tröstet dieses Holz etwas über den Verlust hinweg.