-

Ein Asthaufen wächst

Im ganzen Garten werden zurzeit die Gehölze zurückgeschnitten. Es handelt sich dabei um einen Verjüngungsschnitt - dürre Äste werden entfernt, und ältere Äste werden abgeschnitten, damit junge mehr Platz haben. Um zu verhindern, dass die Wildhecken zu dicht werden, werden zum Teil auch ganze Sträucher entfernt.

Das Holz sammeln wir über den Winter hinweg auf dem Platz vor der Villa Merian. Es wird dann abgeholt und zu Schnitzeln für unsere Holzheizung verarbeitet.

Kleiner Frühling im Vorwinter

In der Clematissammlung und gleich ausserhalb des Eingangs St. Jakob kommen bereits die ersten Frühlingsgefühle auf. Die frühesten Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) zeigen dort ihre feinen Blütenköpfchen und werden bis in den frühen Frühling ausharren.
Vereinzelt sind auch noch andere Blüten zu sehen. So zum Beispiel die vom Kerzenknöterich (Persicaria amplexicaulis ‚Pendula‘) oder Geranium ‚Jolly Bee‘. Nach einigen Frösten werden die jedoch verschwinden.
Ein wunderschönes Bild im Schein der Wintersonne ergeben die flauschigen Samenstände der Clematis vitalba, welche die Hagenbutten an Wildrosensträuchern umspielen.

Clematis vitalba auf Rosa multiflora
Clematis vitalba auf Rosa multiflora

Pflanze des Monats

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Haben Sie sich diesen Baumstamm schon einmal genau angesehen? Seine Rinde platzt stückweise ab und bildet dabei Falten, Ringe und andere Strukturen, die erst nach Jahrzehnten auftreten und den Träger mit den Jahren immer markanter machen - genau wie bei uns. Berg-Ahorne können etwa 500 Jahre alt werden und kommen vor allem in Berggebieten vor, wo sie bis zur Waldgrenze wachsen. Oft sind es mächtige Charakterbäume, knorrig, flechtenbehangen und zäh.

Das wertvolle Holz des Berg-Ahorns wird im Innenausbau sowie für Möbel, Drechslerarbeiten und Musikinstrumente verwendet. Er gilt als gute Bienenweide und wird von vielen Tieren bevölkert, unter anderem von Kreaturen wie Blausieb, Hörnchengallmilbe oder keulenfüssigem Scheckenbock.

Die Samen diverser Ahorne sind giftig. Seit kurzem vermutet man, dass sie die Ursache der atypischen Myopathie bei Pferden sind, einer oft tödlichen Muskelerkrankung. Die Krankheit tritt vor allem nach Kälteeinbrüchen und bei Futterknappheit auf und lässt sich durch zusätzliches Füttern im Herbst vermeiden. Doch da auch andere Faktoren beteiligt sein könnten, gilt für den Ahorn bis auf weiteres die Unschuldsvermutung.

Kleiner Frühling im Vorwinter

Wer etwas genauer hinschaut, bekommt auch in dieser kalten Jahreszeit noch einige Blüten zu sehen. So etwa die Krötenlilie (Tricyrtis formosa x hirta), welche trotz ihres hässlichen Namens eine besondere Schönheit ist. Auch die Kleinstrauchrosen 'The Fairy' und und 'Snow Ballet' sind immer noch ein schöner Anblick.
Die Blumenauswahl in den Merian Gärten ist zwar nicht mehr gewaltig, dafür gibt es viele dekorative Blütenstände (z.B. im Gräserhang hinter der Irissammlung) und die zahlreichen Wildhecken mit ihrem Fruchtschmuck zu entdecken.

Rosa 'Snow Ballet'
Rosa 'Snow Ballet'

Pflanze des Monats

Rosa multiflora

Etwa 250 Rosenarten gibt es, eine davon ist die ostasiatische Rispen-Rose. Ihre büscheligen Blütenstände stachen zwei Botanikern ins Auge, die sie – unabhängig voneinander – Rosa multiflora und Rosa polyantha nannten. Das eine ist lateinisch, das andere griechisch, aber beides heisst “viele Blüten“.  Sie wurde zur Züchtung der mehrblütigen Beetrosen verwendet, die grossblütig und farbenfroh, aber ohne den Charme und Charakter der Rispen-Rose sind.

Sie ist winterhart, robust und (fast zu) kräftig. Freiwachsend wird sie drei Meter hoch. Entert sie einen Baum, kann sie bis zu fünf Meter hoch klettern. Wenn ihre überhängenden Triebe den Boden berühren, schlagen sie Wurzeln. Sie produziert jedes Jahr viele tentakelartige Ranken, die wild in alle Richtungen hängen. Diese kann man im Zaum halten, indem man sie vor der Blüte so zurückschneidet, dass sie die Blütenknospen nicht verdecken. Wenn die Pflanzen später doch zu mächtig werden sollten, hilft ein radikaler Rückschnitt direkt nach der Blüte. Ansonsten benötigt sie kaum Pflege.

Jetzt, im Herbst, erscheinen hunderte kleiner Hagebutten. Sie werden gerne von den Vögeln gefressen, weshalb man die Rispen-Rose bisweilen auch in der freien Natur antreffen kann. Ihre weissen Blüten sind relativ klein, sehr hübsch und duften. Sie erscheinen in grosser Zahl und werden von Bienen und anderen Insekten besucht. Leider blühen Sie nur kurze Zeit. Kommen Sie deshalb Ende Mai hier vorbei!

-

Der Winter kommt

Kaum ist der Oktober vorbei, gibt es schon den ersten Frost! Jetzt müssen schnell noch die letzten Kübelpflanzen in ihr warmes Winterquartier gebracht werden. Die Gärtner und Gärtnerinnen arbeiten schon seit einiger Zeit daran, denn viele der Kübelpflanzen, wie die Engelstrompeten oder zahlreiche Fuchsien, vertragen keine kalten Temperaturen. Bei über 1000 Kübelpflanzen, (manche davon sind übrigens mehrere hundert Kilogramm schwer!), dauert es schon einige Wochen, bis alle weggeräumt sind. Was draussen bleiben kann wird jetzt zurückgeschnitten und so auf den kalten Winter vorbereitet.

Astern in allen Formen und Farben

In Vorder Brüglingen unterhalb des Pächterhauses blüht ein Asternmeer. Klassische Gartenastern oder Wildastern, es gibt für jede Vorliebe etwas zu sehen.
Viele Gehölze und Stauden zeigen sich schon in ihrem schönsten Herbstkleid. Auch in den abgelegenen Bereichen, wie im Trockenbiotop, leuchten Blätter und Beeren in warmen Herbstfarben.

Wunderbare Herbstfarben
Wunderbare Herbstfarben

Pflanze des Monats

Maclura pomifera

Der Osagedorn ist der am häufigsten angepflanzte Baum Amerikas und tief in der Geschichte verwurzelt. Die Farmer pflanzten ihn als Windschutz, um die Bodenerosion in den Great Plains aufzuhalten. Osagedornhecken waren der beste Schutz der Felder vor wandernden Viehherden, jedenfalls bis zur Erfindung des Stacheldrahtzauns. Auch für die dafür benötigten Pfähle war das harte und dauerhafte Holz des Osagedorns gut geeignet und wurde in grossem Stil angebaut. Ursprünglich wuchs er im Stammesgebiet der Osage-Indianer, die daraus ihre Bögen herstellten. Die Wurzelrinde diente zum Färben von Textilien. Die Früchte wirken auf einige Insekten abschreckend.

Und überhaupt, diese Früchte! Runzlige, marsmenschenhirnartige Klumpen, Bedrohung darunter parkender Autos (deshalb werden an Strassen und Plätzen vor allem nicht fruchtende männliche Exemplare gepflanzt) und Frustration eifriger Sammler! Sie sind ungiftig, zäh und sondern klebrigen Milchsaft ab. Der Geschmack sei chemikalienartig, heisst es, niemand würde so etwas essen wollen, alles Ketchup und Tabasco der Welt könne daran nichts ändern.

Noch nicht mal die Tiere in seiner Heimat fressen das seltsame Obst. Das ist erstaunlich, denn seine Produktion kostet den Baum viel Kraft. Es dient der Samenverbreitung über weite Strecken durch Tiere. Aber durch welche? Man nimmt an, dass es die grossen Säugetiere des Pleistozäns waren: Riesenfaultier, Mastodon und andere, die nach der letzten Eiszeit verschwanden, zeitgleich mit dem Auftauchen der ersten Menschen in Amerika. Aufgrund von Knochenfunden weiss man, dass diese Tiere bejagt wurden, was wahrscheinlich zum Aussterben geführt hat. Das hat etwas Tragisches – als ob die Pflanze seit Jahrtausenden verwitwet ist. Dieses Schicksal teilt sie mit der Avocado, doch das ist wieder eine ganz andere Geschichte…

Pflanze des Monats

Colocasia Esculenta 'Black Magic'

Ursprünglich aus Südostasien stammend, dient die Taropflanze schon seit mindestens 7000 Jahren als wichtige Nahrungsquelle. Sie wurde bald nach Polynesien, Afrika und später Amerika verbreitet. Durch die lange Kultivierung haben sich viele Varianten herausgebildet.
Taropflanzen sind spektakuläre Zierpflanzen, wenn man ihre Bedürfnisse berücksichtigt: Temperaturen über 20°, einen feuchten bis nassen Standort, humosen Boden und genügend Nährstoffe.

Taro war schon den Römern bekannt. Apicius, laut Plinius d.Ä. "der grösste Prasser und zu aller Art von Luxus geboren" und Mitautor des ältesten erhaltenen Kochbuchs der Antike kocht Taro mit einer Sauce aus Pfeffer, Kümmel, Raute, Honig, Liquamen (Sauce aus vergorenem Fisch), Olivenöl und etwas Stärkemehl.
Aus gekochtem, zerstossenem Taro wird heute das wichtigste polynesische Grundnahrungsmittel hergestellt, ein grauvioletter Brei, der auf Hawaii Poi heisst. Durch Wasserbeigabe kann man seine Konsistenz verändern. Je nach Anzahl Finger, die man zum Verzehr benötigt, heisst er dann Zwei-Finger- oder Drei-Finger-Poi. Er schmeckt anfangs leicht süss, nach kurzer Zeit säuerlich und wird nach etwa fünf Tagen ungeniessbar.
Afrika ist voll von Tarorezepten. In Ghana geht eines so: Geschälte, halbierte Taro in Salzwasser mit Pfeffer 40 Minuten kochen. Absieben, zerstossen und mit Öl cremig rühren. Mit hartgekochten Eiern ergibt das ein Hauptgericht.

Trotz all dieser Kulinarik darf man nicht vergessen, dass die Taropflanze, die zu den Aronstabgewächsen gehört, roh giftig ist. Sie enthält Raphiden, Bündel aus nadelartigen Kalziumoxalatkristallen, die beim Verzehr in die Schleimhäute gelangen und gewaltige Schmerzen und Schwellungen verursachen. In Extremfällen kann das zum Erstickungstod führen. Doch wenn man Taro lange kocht, zwischendurch das Kochwasser wechselt und sie danach gut zerstösst, steht der kulinarischen Tropenreise nichts mehr im Weg.