-

ÜBER DEN WOLKEN

Noch im Morgengrauen startete eine aufregende Aktion: mehrere Bäume wurden von Spezialisten mit dem Helikopter ausgeflogen.

Mehrere Bäume im Park mussten aus Sicherheitsgründen gefällt werden, denn Pilzbefall oder Alter hatten sie geschwächt. Die Bäume standen jeweils an einer enger Lage. Beim normalen Fällen hätten sie Teile der Parkanlage beschädigt. Auch ein Kran konnte wegen der engen Platzverhältnisse nicht installiert werden. Der einzige Weg, die Bäume sicher zu entfernen war mit einem Helikopter.

So wurden sie heute Morgen, sobald es hell genug war, von Spezialisten der Firma Rotex mit Seilen versehen. Diese wurden vom Helikopter angezogen und leicht gespannt. Ein Kletterer im Baum sägte mit der Motorsäge den Stamm durch und schon war der ganze Baum in der Luft. Zurück blieb nur ein wenig Sägemehl.

Der Helikopter flog die Bäume dann zum Platz vor der Villa, wo er ihn vorsichtig absetzte. Eine bereitstehende Maschine verarbeitete die Bäume innerhalb von Minuten zu Schnitzelholz für den Hühnerstall und die Holzheizung.

Nach nicht einmal einer Stunde war die ganze Aktion schon vorbei.

Was ausserdem aus dem Holz wurde: Aus Baum wird Bank

Blütenspaziergang im Februar

Dieser Februarspaziergang führt Sie auf die Spuren des Monats März! Beginnen Sie damit doch gleich beim Eingang St. Jakob. In der wegbegleitenden Rabatte zeigen sich einige wunderbare Exemplare von Nieswurz. Unter anderem Heleborus x sternii und H. orientalis 'White Spottet Lady'. Über den Weg rechterhand gelangen Sie weiter in die Clematis-Sammlung, wo zwei Clematis cirrhosa üppig hinter ihrer Abdeckung aus Tannästen hervorblühen. Darunter sind bereits einige Lungenkräuter (Pulmonaria) in Blüte. Weitere dieser Pflanzen entdecken Sie im Silberhang, von wo aus Sie sich zum Irishang mit den ersten Zwiebeliris (Iris reticulata, Iris danfordiae) begeben können. Auf der "Inselrabatte" im Rasen zeigen sich zudem einige Schneeglöckchensorten von ihrer schönsten Seite.

Folgen Sie nun dem Asphaltweg mit Krokus- und Strahlenanemonen-Begleitung Richtung Villa. Bereits von weitem leuchtet einem das zarte Gelb der grossen Kornelkirsche (Cornus mas) entgegen. Hinter dem Tor geht es dann weiter mit zahlreichen Nieswurzen und grossen Zwiebelflächen im Pleasureground. Zum Schluss können Sie unterhalb des Bienenhauses vorbei gehen, hinunter ins Rhododendrontal, wo neben dem Bach bereits ein Rhododendron (R. dauricum) in Blüte steht.

Waldrebe (Clematis cirrhosa)
Zwiebeliris (Iris reticulata Hybride)
Strahlenanemone (Anemone blanda)
Nieswurz (Helleborus Hybride (mit Biene!))
Rhododendron (Rhododendron dauricum)

Pflanze des Monats

Japanische Nusseibe, Stinkeibe (Torreya nucifera)

In ihrer japanischen Heimat sind die Nusseiben stolze Bäume und werden über zwanzig Meter hoch, doch in Europa sehen sie leider oft so aus wie unser Exemplar: Strauchig, stammlos, strubbelig. Das liegt an der Vermehrungsart. Nimmt man Stecklinge von den wenigen aufrecht wachsenden Gipfeltrieben, wird daraus ein richtiger Baum. Stecklinge aus den viel häufigeren und leicht erreichbaren Seitentrieben hingegen ergeben Pflanzen, die nicht mehr aufrecht wachsen und keinen Stamm bilden.

Das Holz der Nusseibe ist dank des langsamen Wachstums extrem hart und gleichmässig. In Japan heisst es Kaya, ist sehr teuer und wird für die kostbarsten Go-Spielbretter verwendet. Aufgrund früheren Raubbaus stehen alte Nusseiben unter Schutz und dürfen nur noch gefällt werden, wenn sie abgestorben sind.

Hätten sie diese Nusseibe für eine Eibe gehalten? Wir auch! Jahrzehntelang hat sie niemand beachtet, bis uns vor einigen Jahren ein Baumspezialist auf diese Besonderheit aufmerksam machte. Im Gegensatz zu Eiben produziert sie Nüsse, ihre stechenden Nadeln duften würzig. Der andere Name dieses Baums, Stinkeibe, ist eine üble Verleumdung!

-

Schweizer Garten

Praxis Ziergarten

Download PDF

Neu übernehmen die Merian Gärten die Rubrik «Praxis Ziergarten» im Magazin «Schweizer Garten». Hier verraten wir nun jeden Monat unsere besten Tipps und Tricks für den Hausgarten: Im Januar zum Beispiel wie Sie einen Pflanzplan zeichnen und welche Gartenarbeiten Sie in den Wintermonaten nicht vergessen dürfen. 

Das Heft 01/2016 ist jetzt im Handel erhältlich! Und einen kleinen Einblick gibt es hier: www.schweizergarten.ch

Eine Ast-Stütze für den Schnurbaum

Der Japanische Schnurbaum (Styphnolobium japonicum 'Pendula') neben der Villa Merian erhält eine Stütze. Der charaktervolle Baum ist wahrscheinlich so alt wie der Englische Garten selber – also rund 180 Jahre alt. Inzwischen ist einer der grossen, verknorzten Ästen geschwächt und auf der Unterseite zum Teil abgestorben. Damit er bei Schnee und Wind nicht bricht, wird er abgestützt. Dafür montieren Baumpfleger von Tilia Baumpflege AG (Frick) zusammen mit unseren Gärtnern eine Stütze aus einem Eichenstamm. Diese wird auf die richtige Länge zugeschnitten, mit einer Gewindestange versehen und in einem Rohr im Boden fixiert. So kann der wunderschöne Ast erhalten bleiben – und die Löcher im toten Holz dienen Vögel und anderen kleinen Tieren als wertvollen Unterschlupf.

 

Blütenspaziergang im Januar

Entsprechend dem Wetter soll der Januarspaziergang eher kurz gehalten werden. Begonnen wird in der Nähe der Clematissammlung wo die Zaubernuss (Hamamelis mollis) ihre Blüten entfaltet hat.

Die nächsten Schönheiten sind bei der Irissammlung zu bewundern. Wählen sie doch mal einen indirekten Weg dorthin und gehen zum Beispiel durch den Nutzpflanzengarten oder nehmen Sie hinter dem Silberhang den schmalen Weg zwischen den Nutzgehölzen durch. Die nach wie vor blühende Kretische Schwertlilie (Iris unguicularis) wird nun mit dem Alpenveilchen (Cyclamen coum) ergänzt. Im Irishang blühen ausserdem zwei Exemplare der Chinesischen Winterblüte (Chimonanthus praecox).

Gehen Sie nun weiter zur Villa Merian, denn dort erfreuen bereits einige Nieswurze (Helleborus) und die ersten Winterlinge (Eranthis hyemalis) das Auge.
Der Januar trumpft zwar nicht gerade mit einer riesigen Blütenpracht auf, aber beachten Sie dafür doch einmal die immergrünen Pflanzen. Da es bisher noch kaum Frost gegeben hat, sehen diese so schön wie selten in dieser Jahreszeit aus. Sie finden sie überall im Park. Insbesondere auch im Rhododendrontal, falls Sie den Spaziergang noch etwas verlängern möchten.

Nieswurz (Helleborus bocconei)
-

AST-STÜTZE FÜR DEN SCHNURBAUM

Der Japanische Schnurbaum (Styphnolobium japonicum 'Pendula') neben der Villa Merian erhält eine Stütze. Der charaktervolle Baum ist wahrscheinlich so alt wie der Englische Garten selber – also rund 180 Jahre alt. Inzwischen ist einer der grossen, verknorzten Ästen geschwächt und auf der Unterseite zum Teil abgestorben. Damit er bei Schnee und Wind nicht bricht, wird er abgestützt. Dafür montieren Baumpfleger von Tilia Baumpflege AG (Frick) zusammen mit unseren Gärtnern eine Stütze aus einem Eichenstamm. Diese wird auf die richtige Länge zugeschnitten, mit einer Gewindestange versehen und in einem Rohr im Boden fixiert. So kann der wunderschöne Ast erhalten bleiben – und die Löcher im toten Holz dienen Vögel und anderen kleinen Tieren als wertvollen Unterschlupf.

-

Neues Fahrzeug

Pünktlich zu Weihnachten ist unser neues Fahrzeug angekommen! Es ist gross und stark genug, dass darin unsere kleineren Fahrzeuge transportiert werden können, wenn unser Gärtnerteam ausserhalb der Merian Gärten unterwegs ist.

Für die technisch Interessierten: 
Der Kofferaufbau hat eine Länge von 3.50m, Breite 2.10m und Höhe 2.40m. Die  Heckrampe ist eine Sonderanfertigung. Nutzlast 1 Tonne. Durch die Seitentür mit 1.30m Breite können Paletten geladen werden, und es wurde auch eine Seilwinde mit 2 Tonnen Zugkraft eingebaut.

Für alle anderen: Schicken Sie uns doch mal ein Foto, wenn Sie unser schönes Fahrzeug in der Stadt sehen! Direkt an: meriangaerten@merianstiftung.notexisting@nodomain.comch.

Blütenspaziergang im Dezember

Die Zeit der grossen Blütenpracht ist nun endgültig vorbei. Und doch gibt es noch das eine oder andere Aussergewöhnliche zu sehen. Denn wegen dem verhältnismässig warmen Wetter sind einige Pflanzen etwas verwirrt.

Deshalb führt unser Blütenspaziergang heute zuerst in die Nähe der Clematis-Sammlung zu den Eisenholzbäumen (Parrotia persica). Diese stehen bereits in voller, eher unauffälliger Blüte. Normalerweise wäre das erst im Januar/Februar der Fall. Folgen Sie nun dem Weg in Richtung Gewächshäuser, stehen oben am Silberhang zwei Winterkirschen (Prunus subhirtella 'Autumnalis'), die bereits sehr üppig blühen und eine Berg-Kirsche (Prunus sargentii) mit einigen Blüten. Deren Blütezeit wäre eigentlich im April.

Weiter geht’s an den Gewächshäusern vorbei zur Irissammlung. Gleich an der rechten Ecke, wenn Sie zwischen den Bäumen heraustreten, blüht die Kretische Schwertlilie (Iris unguicularis) neben einigen Schlüsselblumen (Primula veris). Die Schlüsselblume ist normalerweise ein typischer Frühlingsblüher!
Nun können Sie die Villa ansteuern. Aber bevor Sie ein wohlverdientes warmes Getränk zu sich nehmen, erfreuen Sie sich doch noch an der Blüte des immer wieder prächtigen Lorbeerblättrigen Schneeballs (Viburnum tinus).

 

Eisenholzbaum (Parotia persica 'Vanessa')
Schlüsselblume (Primula veris)
Berg-Kirsche (Prunus sargentii)
Winterkirsche (Prunus subhirtella 'Autumnalis')
Kretische Schwertlilie (Iris unguicularis)

Pflanze des Monats

Schwarzer Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens')

Schwärzer geht's nicht! Der schwarze Schlangenbart ist die dunkelste Pflanze in den Merian Gärten. Ursprünglich stammt er aus südjapanischen Wäldern und hat unauffällig grünes Laub. Die schwarze Form tauchte erst Ende der Fünfzigerjahre in England auf.

 Der schwarze Schlangenbart mag Sommerwärme, Halbschatten, leicht sauren Boden und einen geschützten Standort. Er ist pflegeleicht und wird über die Jahrzehnte immer schöner. Man kann ihn mit gelben, roten oder graublauen Pflanzen kombinieren, mit weissem Kies oder hellen Felsen, als Schachbrett mit Trittplatten oder als düstere Beeteinfassung. Das Laub fühlt sich wie Leder an. Im Schnee wirkt er wie schwarze Spinnen und begeistert sogar Menschen, denen Pflanzen zu grün, zu blättrig, zu weich und überhaupt zu pflanzlich sind.

Der Name Schlangenbart stellt ein grosses Rätsel dar. Es mag ja sein, dass einzelne Schlangen einen leichten Flaum am Kopf haben, ein Goatie oder ein Menjou-Bärtchen, doch niemals einen solch üppigen Bewuchs wie diese tolle Pflanze. Sind japanische Schlangen womöglich stärker behaart?