üppig und verspielt

Trotz einiger Trockenheitsprobleme gibt es viele tolle Blüten zu entdecken:

In der Clematissammlung blühen nun die unbekannten, eher unauffälligen glockenförmigen Wildarten. Z.B. C. texensis, C. glaucophylla und C. pitcheri
Auch die Staudenförmige C. integrifolia, sowie einige Hybriden davon sind jetzt schön anzusehen.

Unverzichtbare Partner der Clematis sind Kletterrosen. Ein besonders schönes Bild ergeben die Blüten von Rosa ‘Apple Blossom‘ und Clematis ‘Warszawska Nike‘.
Einige Schritte von der Clematissammlung entfernt können die Bodendeckerrosen ‘The Fairy‘ und ‘Snow Ballet‘ bewundert werden. Als ganz besonderer Leckerbissen bei der Rosenblüte präsentieren sich die alten Sorten Rosa ‘Souvenir d’Anne Frank‘ und Rosa ‘Maria Lisa‘ im alten Bauerngarten in Unter Brüglingen.

In Vorder Brüglingen zeigen sich einige Schönheiten in den Staudenrabatten. Sehr schön ist im Moment die Rabatte entlang des Weges vom Eingang St. Jakob, mit der Riesendistel (Eryngium giganteum) und der Silberhang hinter den Gewächshäusern mit verschiedensten Lavendelsorten und der weissblühenden schwarzen Königskerze.

Rose 'Apple Blossom' und Clematis 'Warszawska Nike'
Clematis texensis und C. viticella 'Betty Corning'
Verbascum nigrum 'Album'
Rose 'Souvenir d'Anne Frank'
Eryngium giganteum
-

kunstvolles geschenk

Seit Sommer 1984 ist das Kunstwerk ‹Kopf› von Markus Raetz in den Merian Gärten zu sehen. Dreissig Jahre nach der Ausstellung ‹Skulptur im 20. Jahrhundert› schenkt der Künstler das Werk der Christoph Merian Stiftung.

Hier geht es zur Medienmitteilung der Christoph Merian Stiftung.

 

Pflanze des Monats

Amorpha fruticosa

Auf die beliebte Fernwirkung muss man beim Bastardindigo verzichten, doch aus der Nähe betrachtet entfalten seine Blüten ihren ganz besonderen Reiz. Allein die Farbgebung! Orange Staubgefässe ragen aus violettschwarzbraunen Blüten, darunter zartes Fiederlaub. Das ganze wird umtost von glücklichen Bienen, denen es völlig egal ist, dass seine Blüten im Gegensatz zu anderen Schmetterlingsblütlern (dazu gehören zum Beispiel Wicken, Lupinen oder Glyzinien) weder Kiel noch Schiffchen, sondern nur eine winzige Fahne haben. Der Name Amorpha bezieht sich auf diese untypische Form und heisst soviel wie ungestaltet.

Der Bastardindigo stammt aus Nordamerika und wurde von den ersten Siedlern als Indigoersatz zum Färben genutzt. Er ist eine gute Bienenweide und eignet sich zur Befestigung von Böschungen. Er wird kaum über drei Meter hoch und verträgt auch mal einen radikalen Rückschnitt. Eine ideale Pflanze, könnte man meinen…

…wenn da nicht dieser gemeine Haken wäre: Der Bastardindigo hat sich in einigen Ländern Südosteuropas als invasiver Neophyt erwiesen, in der Schweiz breitet er sich bereits im Tessin aus. Er besiedelt Auenlandschaften und gestörte Standorte. Mit Hilfe von Knöllchenbakterien reichert er im Boden Stickstoff an und verändert so den natürlichen Nährstoffgehalt der Böden. Die Bekämpfung ist nicht einfach: Wird er abgesägt, schlägt er wieder aus, zudem ist er ein grosser Versamungsheld. Deshalb sollte man ihn nur dulden, wo er sich nicht verbreiten kann. Aber schön ist er doch!

 

-

Kampf den Ackerwinden

Claire Journot studiert im Masterlehrgang "Pflanzen und Umwelt" an der Universität Strassburg. Im Rahmen ihrer Ausbildung arbeitet sie während ein paar Monaten im Gärtnerteam den Merian Gärten. Zurzeit führt sie eine Projektarbeit durch, bei der sie nach biologischen Bekämpfungsmassnahmen gegen Ackerwinden sucht. Wir haben sie gefragt, was sie genau macht.

Merian Gärten: Claire, was ist das Problem mit den Ackerwinden?
Claire Journot: In der Iris-Sammlung wachsen in den Beeten unterhalb den Iris sehr viele Ackerwinden. Sie sind zwar schön, aber ein Problem. Denn sie machen lange, grosse Wurzeln, mit denen sie sehr viel Wasser und Nährstoffe aufnehmen und so eine Konkurrenz für die Iris sind. Die Iris bleiben dann klein und machen weniger Blüten.

Kann man die Ackerwinden nicht einfach ausreissen?
Im Moment jäten wir von Hand, jeden Vormittag ist ein ganzes Team damit beschäftigt. Da wir Bio-zertifiziert sind, dürfen wir keine Herbizide benutzen. Wenn aber auch nur ein kleines Stück Wurzel oder sogar Trieb übrig bleiben, dann schlägt die Pflanze wieder aus. Es ist also eigentlich unmöglich, die Ackerwinde von Hand zu eliminieren.

Was probierst du jetzt aus?
Ich teste eine Mischkultur von anderen Pflanzen mit der Iris. Es ist eine natürliche Methode, bei der die anderen Pflanzen die Ackerwinde vertreiben sollen, aber die Iris nicht schädigen sollen.

Also habe ich ein paar Abschnitte von den Beeten abgetrennt. In einem habe ich Luzerne gepflanzt und gesät. Sie soll die Ackerwinde verdrängen. In einem anderen Abschnitt werde ich Tagetes pflanzen. Tagetes stossen aus den Wurzeln einen chemischen Stoff aus, der gegen Ackerwinden wirken soll. Dann gibt es noch eine weitere Fläche, bei der ich Kalk eingesetzt habe um den Boden-pH zu erhöhen. Angeblich wachsen die Samen von Ackerwinden nicht gerne auf basischem Boden. Ein vierter Abschnitt ist meine Kontrollfläche - das heisst, hier mache ich nichts.

Und was passiert?
Noch kann man nichts sehen, das Experiment hat gerade erst angefangen. Ich habe aber die Triebe von einzelnen Ackerwinden markiert. Hier zähle ich regelmässig die Anzahl Blätter um zu sehen, ob die Triebe weiter gewachsen sind. Ausserdem messe ich die Grösse und Anzahl Blüten der Iris. So kann ich sehen ob eine der Pflanzen mehr Platz gewinnt oder verkümmert. Was passiert werden wir sehen - es ist ein Experiment!

Wonnemonat

Einige unserer beliebtesten Sammlungen zeigen sich im Moment von ihrer Schockoladeseite:


Irissammlung: Iria Barbata-Hybriden
Clematissammlung: Verschiedene Clematis montana und einige Grossblütige Clematis, sowie die ersten Kletterrosen
Pfingstrosensammlung: Verschiedene Strauch- und Staudenpfingstrosen

Ausserdem sind bei den Schmetterlingsblütlern einige schöne Blüten zu bewundern. So z.B. Lupinus Polyphyllus- Hybriden und Colutea x media. Direkt daneben steht in der Wiese ein besonders schönes altes Exemplar von einem Diptam. Das Hochplateau lohnt auch einen Abstecher wegen der vielen schönen Trockenwiesen.

Pfingstrosensammlung
Lupinus Polyphyllus-Hybride
Clematis montana 'Marjorie'
Dictamnus albus
Colutea x media

Pflanze des Monats

Sambucus nigra 'Guincho Purple'

Es gibt Pflanzen, die man eigentlich gar nicht vorstellen muss. Der Holunder gehört dazu. Seit Urzeiten werden Blüten und Beeren zu Gelee, Konfitüre, Sirup, Tee, Sekt, Wein oder Likör verarbeitet. Auch wenn die rohen Beeren oft für spontane Entschlackung sorgen, tut das der Freude keinen Abbruch.

 Leider wirken Holunder im Garten oft etwas langweilig. Dabei gibt es diverse Sorten, bei denen es sich meistens um natürliche Variationen handelt, so auch ‘Guincho Purple‘. Seine rosa überhauchten Blüten und das dunkle Laub harmonieren farblich gut mit der historischen Scheune gegenüber. Er wurde vor über sechzig Jahren von Vera Mackie in Schottland gefunden und in ihren berühmten Garten in Nordirland, Guincho, gebracht. Seilwinde heisst das auf Portugiesisch, aber zurück zum Thema…

Dieser Prachtsholunder lässt sich wie die normale Art verwenden und ist wertvoll für Vögel und Bienen. Doch das Beste kommt zum Schluss: Bei alten, schwächelnden
Sträuchern schieben sich oft eigenartige Glibbergebilde aus der Rinde. Diese heissen wahlweise Wolken-, Wald- oder Judasohren und sind nichts anderes als die berühmten
Mu-Err-Pilze, die viele chinesische Gerichte verknorpeln, ohne dabei störenden Geschmack zu entfalten.

 


Jetzt wird's üppig

Bei den Zwiebelpflanzen blüht folgendes:
Tulpen: Wildtulpen wie Tulipa tarda im Irishang, frühe Kultursorten an vielen Orten
Narzissen: Verschiedenste Arten und Sorten. Besonders schön in den Wiesen
Anemonen: Anemone nemorosa in den verrücktesten Sorten, zu finden in den Staudenrabatten bei der Villa Merian

Besondere Stauden:
Hundszahn in der Staudenrabatte hinter der Villa
Farne zeigen ihren schönen Austrieb im Rhododendron-Tal
Iris: Unter Anderem Iris bucharica, Iris magnifica, die ersten Iris aus der Barbata-Nana-Gruppe, Iris albicans
Und vieles mehr…

Besonders sehenswerte Gehölze:
Rhododendren in allen Formen und Farben
Peteria und Erbsenstrauch, beide bei den Schmetterlingsblütlern auf dem Hochplateau
Libanon Eiche auf dem Hochplateau
Judasbaum bei den Schmetterlingsblütlern
Felsenbirnen im Irishang
Weidenblättrige Birne im Silberhang hinter den Gewächshäusern
Sowie die betörend duftenden Schneebälle und Duftblüten vor der Villa Merian

Ausserdem:
Die frühesten Clematis erfreuen bereits das Auge. So z.B. C. jackmanii ‚Mme Baron-Veillard‘, C. macropetala, C. armandii, C. alpina ‘Frances Rivis’

Rhododendron-Tal
Hundszahn (Erythronium 'Pagoda')
Libanon-Eiche (Quercus libani)
Buchara-Schwertlilie (Iris bucharica)
Erbsenstrauch (Caragana arborescens)

Pflanze des Monats

Clematis 'Blue Bird'

 'Blue Bird' ist eine Kreuzung zwischen der in Europa
vorkommenden Clematis alpina und ihrem nordasiatischen
Pendant C. macrophylla. Schon vor über fünfzig Jahren
ist diese Sorte in Kanada entstanden, doch ihren jugendlichen
Charme versprüht sie noch immer.

Diese Sorte gehört - wie die anderen aus der alpinen Verwandtschaft - zu den winterhärtesten Waldreben überhaupt. Sie ist robust, anspruchslos und pflegeleicht, ein leichter Rückschnitt nach der Blüte genügt. Schädlinge oder Krankheiten sind hier kein Problem. An feuchteren Stellen sollte man sie erhöht pflanzen, um Nässeschäden zu vermeiden.

Die wunderschönen Blüten erscheinen im zeitigen Frühling und oft - etwas schwächer - im Spätsommer. Auch die Samenstände sind attraktiv, ebenso das Laub. Sie umspielt Zäune, kriecht durch Sträucher, klettert mit etwas Hilfe an Regenrinnen empor und gedeiht sogar in grossen Gefässen. Sie ist die ideale Pflanze, wenn man im Garten eigentlich gar keinen Platz mehr hat.

 


Und noch mehr Frühlingsgefühle

Zwiebelpflanzen soweit das Auge reicht!
Bereits blühen die ersten Narzissen, Tulpen und Hyazinthen, sowie Vieles mehr. Besonders erwähnenswert ist die Frühlings-Lichtblume (Bulbocodium vernum), welche unterhalb des Irishanges ihre strubbligen Blütenköpfchen knapp über dem Boden zeigt. Und natürlich immer noch die vielen Arten und Sorten von Zwiebeliris am Hang.

Auch andere frühe Stauden beginnen mit ihrer Blüte. Nebst der immer noch schönen Lenzrosen zum Beispiel das Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera macrophylla ‚Betty Bowring‘) oder das Lungenkraut im Silberhang hinter den Gewächshäusern.

Das Kalk-Blaugras ist ein erster Vertreter der Gräser in Blüte. Es bedeckt einen grossen Teil des Irishanges.

Sehenswerte Gehölze in Blüte sind der grosse Tierlibaum und die Scheinhasel vor der Villa, Zaubernüsse hinter dem Nutzpflanzengarten, sowie bei den Clematis; Zierkirsche, Frühlings-Kirsche und das kleine Mandelbäumchen hinter den Gewächshäusern und natürlich die ersten Rhododendren im Rhododendron-Tal.

Scheinhasel (Corylopsis spicata)
Lärchensporn (Corydalis in Arten)
Kalk-Blaugras (Sesleria albicans)
Frühlings-Kirsche (Prunus subhirtella)
Frühlings-Lichtblume (Bulbocodium vernum)

Pflanze des Monats

Rhododendron dauricum

Auch dieses Jahr wieder hat an den Blühlympischen Spielen in Brüglingen die dahurische Azalee den Sieg in der Kategorie Rhododendron errungen. Da ihr natürliches Vorkommen u.a. in Sibirien liegt, ist sie Kälte und Schnee gewohnt und blüht schon im Spätwinter auf. Um diese Zeit freut man sich über jede Blüte, sogar über dieses Violett.

Wie alle Rhododendren benötigt die dahurische Azalee einen sauren Standort ohne Staunässe. An einem sonnigen, etwas geschützten Standort gedeiht sie am besten. Zusätzlich zu den wenigen dunklen Blättern, die den Winter über am Strauch bleiben, zeigt sie oft eine wunderschöne Herbstfärbung.

Doch jetzt möchte wohl niemand mehr von Herbst und Winter lesen. Egal, wieviel Schnee und Frost noch kommen mag – wenn der erste Rhododendron blüht, ist Frühling!