-

Giessen, giessen, giessen. Und nochmal giessen.

Alle haben heiss, auch unsere Bäume. Man hört es in den Medien: die lang anhaltende Trockenheit bringt Sträucher und Bäume arg in Stress. Dies ist auch in den Merian Gärten so. Zwar sind die gestalteten Gartenbereiche, die wir immer giessen und zum Teil automatisch bewässern, gut versorgt. Aber in den naturnahen Bereichen, in denen die Pflanzen normalerweise auf sich alleine gestellt sind, sieht man täglich mehr braune Blätter und dürre Äste. Um weniger Wasser zu verbrauchen müssen Bäume ihre Blattmasse reduzieren, im schlimmsten Fall sterben sie ab.

Für unser Gartenteam heisst das: Giessen. Den ganzen Tag, und überall. Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir genug Wasser zur Verfügung haben. Die Herausforderung ist aber die Ausrüstung, die nicht für solche Extremsituationen ausreicht. Zurzeit  helfen wir uns mit Feuerwehrschläuchen und besonders leistungsfähigen Regnern, die wir kurzfristig ausleihen oder sonst wie beschaffen konnten. Nicht nur brauchen wir mehrere Hundert Meter lange Schläuche um in die abgelegenen Wiesen und Baumstreifen zu gelangen, sondern es muss auch sehr viel Wasser dahin, damit der Boden genügend durchnässt wird. Bis zu 30 Liter pro Quadratmeter sind dabei nötig. Wir schliessen also die Schläuche direkt an die Hydranten an.  Das sieht zwar im Moment nicht so  schön aus, ist aber effizient!

-

Rückblick: Viktorianisches Picknick in den Merian Gärten

Wer am Sonntag, 5. August 2018 in den Merian Gärten war, der durfte sich im Englischen Garten ab einem besonders schönen Bild erfreuen. Frauen, Herren und Kinder kleideten sich im Stile der Belle Epoque und trafen sich im Park zu einem grossen historischen Picknick. Besucherinnen und Besucher setzten sich im Schatten auf ihre Picknickdecken und verköstigten sich mit Früchten, Brot nach viktorianischem Rezept, Käse und Kümmelkuchen. Trotz hochsommerlicher Temperaturen erschienen sie alle in Anzügen und langen, spitzenbesetzten Kleidern. Breite Hüte, grosse Schirme und Fächer schützten sie vor der Sonne.

Ein paar Impressionen finden Sie auf Tele Basel.

Pflanze des Monats

Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria)

Wasser, Wärme, Dünger, und das alles in rauen Mengen – so kann man die Bedürfnisse dieser Pflanze beschreiben. Dazu einen geschützten Standort und je nach Sorte ein stabiles Gestell, um die schweren Früchte tragen zu können. Und dann noch das mühselige Aufpäppeln der Jungpflanzen - lohnt sich das überhaupt?

Es lohnt sich! Der Flaschenkürbis ist eine der ältesten Nutzpflanzen und weltweit in warmen Ländern verbreitet. Er stammt ursprünglich aus Afrika, hat dank seiner schwimmfähigen Früchte vor langer Zeit den Atlantik überquert und wurde in Mittelamerika schon in vorkolumbianischer Zeit angebaut. Auf dem Landweg brachten ihn Menschen vor Jahrtausenden nach Südeuropa, Arabien, Indien bis nach Ostasien und Polynesien. Dabei hat sich aufgrund der vielfältigen Verwendung eine unglaubliche Anzahl Sorten entwickelt. Flaschenkürbisse eignen sich zur Herstellung von vielerlei Gefässen, Geschirr, Musikinstrumenten, Weichteilfutteralen, Löffeln und anderen Dingen des täglichen Gebrauchs. Die jungen, noch unreifen Früchte (botanisch gesehen wären es Beeren…) sind essbar, wenn sie nicht die für Kürbisgewächse typischen Bitterstoffe enthalten. Das gilt übrigens auch für Gurken, Melonen oder Zucchetti: Bittere sind sehr giftig!

Abgesehen davon ist der Flaschenkürbis einfach eine schöne und interessante Pflanze. Er begrünt Klettergerüste, blüht des Nachts weiss und duftend, und seine wohlgeformten Blätter riechen mehr oder weniger angenehm nach Moschus. Doch all dies wird im Spätsommer noch übertroffen von der Schönheit seiner seltsamen Früchte.

-

Frisch geschleudert

Grosse Honigernte im Bienenhaus! Heute stand wieder einmal Schleudern auf dem Programm – bereits das dritte Mal dieses Jahr. Die Bienen haben im warmen und feuchten Frühsommer sehr viel Nektar gefunden, den sie in Honig umwandeln konnten.

Wenn wir die Waben aus den Kästen nehmen, muss alles schnell gehen. Und der Raum muss komplett abgeschlossen sein, sonst kommen die Bienen rein. Sie verteidigen recht aggressiv ihren Vorrat. Deshalb kommen die Waben zuerst in eine Kiste mit einem dichten Deckel. Von dort aus geht's zur Schleuder im Nebenraum. Auch hier sind alle Fenster zu. Das ist im Sommer immer sehr heiss, was aber grad den Vorteil hat dass der Honig flüssig bleibt und gut aus den Waben fliesst.

Nach dem Abdeckeln werden die Waben geschleudert (diese Arbeit machen wir noch von Hand!). Aus dem Ausflusshahn kommt dann der Honig raus. Über dem Kessel hängt noch ein Doppelsieb welches die restlichen weggeschleuderten Wachsteilchen auffängt.

Die leeren Waben gehen aus der Schleuder zurück in die Kiste und von dort in das nächste Volk. Bienen machen stabile Bauwerke, die Waben können weiterverwendet werden. Wir spritzen noch Wasser rein (Bienen haben auch Durst! Und mit dem Wasser kühlen sie den Raum). Die Bienen putzen dann die Waben aus, nach wenigen Tagen sind sie wieder piekfein sauber und repariert.

Wir haben ganze 100 Kilogramm Sommerhonig geerntet. Den Honig werden wir in den nächsten Tagen abfüllen und dann nach den Sommerferien am Marktstand verkaufen.

Mehr Bienenhaus Marktstand
-

Turmfalkenjunge im Nistkasten

Die Kleinen sind jetzt flügge und verlassen ihr Nest beim Lehmhaus.

-

Blütenspaziergang im Juli

Der Julispaziergang führt Sie für einmal nicht zu Taglilie und Clematis. Vielmehr entdecken Sie stachelige Blätter und borstige Blüten, bevölkert von Heerscharen (meist) ebenso stachelbewehrter Insekten.

Der Spaziergang startet gleich neben dem Pächterhaus in Vorder Brüglingen, bei verschiedenen Kugeldisteln (Echinops) im Asternhügel. Mit ihren runden Köpfchen fallen sie bereits von weitem ins Auge. Etwas weiter Richtung Eingang St. Jakob taucht bereits die nächste stachelige Schönheit auf –  das Riesen-Mannstreu (Eryngium giganteum). Nun müssen Sie eine etwas weitere Strecke zurücklegen. Hinter dem Feuchtbiotop bei der Irissammlung steht nämlich die einheimische Geschlitztblättrige Karde (Dipsacus laciniatus). Vielleicht wollen Sie auf dem Weg dorthin doch noch einen Blick auf die Clematis werfen?

Weiter geht's vor der Villa den Hang hoch zu den Schmetterlingsblütlern. In den letzten Jahren wurden diese mit den verschiedensten Mannstreu (auch Edeldisteln) kombiniert. Links im steinigen Teil befinden sich die Verschiedenblättrige Edeldistel (Eryngium variifolium) und die Flachblättrige Edeldistel (Eryngium planum). In der Rabatte etwas weiter oben rechts gibt es die Stinkdistel (Eryngium foetidum), die Anmutige Edeldistel (Eryngium venustum), die Bromelienblättrige Edeldistel (Eryngium bromeliifolium), das Yuccablättrige Mannstreu (Eryngium yuccifolium) sowie das Eryngium corniculatum (ohne uns bekanntem deutschen Namen). Natürlich dürfen ebenso die Schmetterlingsblütler etwas genauer unter die Lupe genommen werden. Nebst dem interessanten Blütenaufbau ziehen auch diese Pflanzen viele Insekten an.

Wenn Sie genug gesehen haben, nehmen Sie bei nächster Gelegenheit den Weg durch den Wald nach unten zum Pleasure Ground und hinter der Villa die Treppe hinunter bis Sie im Arzneipflanzengarten ankommen. Als erstes fällt hier der Blick auf eine weitere Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus). Nicht zu übersehen sind ausserdem die Artischocken (Cynara scolymus) mit ihren riesigen, von Insekten umschwärmten Blüten. Etwas weiter Richtung Lehmhaus steht eine Eselsdistel (Onopordum acanthium). Als letzter kratzbürstiger Zeitgenosse auf diesem Spaziergang zeigt sich bei der Brücke hinter dem Beerengarten eine stattliche Klette (Arctium). Vielleicht wollen Sie nun doch noch die Taglilien besichtigen? Ab hier bestimmen Sie Ihren Weg wieder selber.

Geschlitztblättrige Karde (Dipsacus laciniatus)
Geschlitztblättrige Karde (Dipsacus laciniatus)
Bromelienblättrige Edeldistel (Eryngium bromeliifolium)
Bromelienblättrige Edeldistel (Eryngium bromeliifolium)
Stinkdistel (Eryngium foetidum)
Stinkdistel (Eryngium foetidum)
Artischocke (Cynara scolymus)
Artischocke (Cynara scolymus)
-

Live aus dem Lehmhaus

Das Regionaljournal in den Merian Gärten! Die Redaktoren verlegten für einen Tag ihren Arbeitsplatz ins Lehmhaus und berichteten im Rahmen ihrer Sommerserie über die Gärten, unsere Arbeit und das Bildunsangebot.

Ein paar Bilder und die Sendung zum nachhören beim SRF.

Pflanze des Monats

Grauer Bergfenchel (Seseli gummiferum)

Eigentlich ist schon die Schönheit dieses Bergfenchels Grund genug, ihn in die Gärten zu holen. Sein filigranes Blattwerk, die geometrisch aufgebauten Dolden, der Blütenreichtum und die eigenartige Struktur fallen sofort ins Auge. Dazu kommt seine Anspruchslosigkeit: Viel Sonne und gute Drainage. Sand, Lehm, saurer oder kalkhaltiger Boden passen ihm gleichermassen, solange es nicht zu feucht und nährstoffreich ist. Sommerhitze ist kein Problem für ihn, und obwohl er aus warmen Gegenden wie der Ägäis oder der Krim stammt, ist er erstaunlich winterhart, aber nur einmal: Nach der Blüte stirbt er ab, versamt sich aber reichlich.

Als ob all dies nicht genug wäre: Bergfenchel ist (wie alle Doldenblütler) eine Freude für Insekten. Abertausende winziger Blüten wimmeln von Fliegen, Streifenwanzen und Wildbienen, mit etwas Glück tauchen auch Hornissen-Schwebfliegen und Weichkäfer auf oder besser ein. Man könnte stundenlang zusehen… Theoretisch wären die Dolden gute Schnittblumen, aus den Stängeln liesse sich eine Art essbares Gummi herstellen. Aber wer schneidet schon solch eine Pflanze ab!

Im Gegensatz zum trockenen "Bergfenchel" beflügelt die englische  Bezeichnung "Mondkarotte" (Moon Carrot) die Fantasie. Poetische, märchenhafte, vielleicht sogar unheimliche Gedanken entstehen. Das schaffen die wenigsten Pflanzen!

-

Gefunden und umgesiedelt

Dieser Nashornkäfer hat Glück gehabt. Er ist wohl als Larve mit Rindenschnitzeln in den Zolli gekommen, nun als Käfer geschlüpft und gleich von den Tierpflegern entdeckt und eingefangen worden. Da er alte Bäume braucht zum überleben, wurde er heute in den Merian Gärten wieder ausgesetzt.

Übrigens - schon im Winter hatte die Stadtgärtnerei Nashornkäferlarven in Rindenmulch entdeckt und in die Merian Gärten gebracht. Mit etwas Glück gibt es vielleicht schon bald wieder eine kleine Population hier!