Pflanze des Monats

Clematis 'Blue Bird'

 'Blue Bird' ist eine Kreuzung zwischen der in Europa
vorkommenden Clematis alpina und ihrem nordasiatischen
Pendant C. macrophylla. Schon vor über fünfzig Jahren
ist diese Sorte in Kanada entstanden, doch ihren jugendlichen
Charme versprüht sie noch immer.

Diese Sorte gehört - wie die anderen aus der alpinen Verwandtschaft - zu den winterhärtesten Waldreben überhaupt. Sie ist robust, anspruchslos und pflegeleicht, ein leichter Rückschnitt nach der Blüte genügt. Schädlinge oder Krankheiten sind hier kein Problem. An feuchteren Stellen sollte man sie erhöht pflanzen, um Nässeschäden zu vermeiden.

Die wunderschönen Blüten erscheinen im zeitigen Frühling und oft - etwas schwächer - im Spätsommer. Auch die Samenstände sind attraktiv, ebenso das Laub. Sie umspielt Zäune, kriecht durch Sträucher, klettert mit etwas Hilfe an Regenrinnen empor und gedeiht sogar in grossen Gefässen. Sie ist die ideale Pflanze, wenn man im Garten eigentlich gar keinen Platz mehr hat.

Und noch mehr Frühlingsgefühle

Zwiebelpflanzen soweit das Auge reicht!
Bereits blühen die ersten Narzissen, Tulpen und Hyazinthen, sowie Vieles mehr. Besonders erwähnenswert ist die Frühlings-Lichtblume (Bulbocodium vernum), welche unterhalb des Irishanges ihre strubbligen Blütenköpfchen knapp über dem Boden zeigt. Und natürlich immer noch die vielen Arten und Sorten von Zwiebeliris am Hang.

Auch andere frühe Stauden beginnen mit ihrer Blüte. Nebst der immer noch schönen Lenzrosen zum Beispiel das Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera macrophylla ‚Betty Bowring‘) oder das Lungenkraut im Silberhang hinter den Gewächshäusern.

Das Kalk-Blaugras ist ein erster Vertreter der Gräser in Blüte. Es bedeckt einen grossen Teil des Irishanges.

Sehenswerte Gehölze in Blüte sind der grosse Tierlibaum und die Scheinhasel vor der Villa, Zaubernüsse hinter dem Nutzpflanzengarten, sowie bei den Clematis; Zierkirsche, Frühlings-Kirsche und das kleine Mandelbäumchen hinter den Gewächshäusern und natürlich die ersten Rhododendren im Rhododendron-Tal.

Scheinhasel (Corylopsis spicata)
Scheinhasel (Corylopsis spicata)
Lärchensporn (Corydalis in Arten)
Lärchensporn (Corydalis in Arten)
Kalk-Blaugras (Sesleria albicans)
Kalk-Blaugras (Sesleria albicans)
Frühlings-Kirsche (Prunus subhirtella)
Frühlings-Kirsche (Prunus subhirtella)
Frühlings-Lichtblume (Bulbocodium vernum)
Frühlings-Lichtblume (Bulbocodium vernum)

Pflanze des Monats

Rhododendron dauricum

Auch dieses Jahr wieder hat an den Blühlympischen Spielen in Brüglingen die dahurische Azalee den Sieg in der Kategorie Rhododendron errungen. Da ihr natürliches Vorkommen u.a. in Sibirien liegt, ist sie Kälte und Schnee gewohnt und blüht schon im Spätwinter auf. Um diese Zeit freut man sich über jede Blüte, sogar über dieses Violett.

Wie alle Rhododendren benötigt die dahurische Azalee einen sauren Standort ohne Staunässe. An einem sonnigen, etwas geschützten Standort gedeiht sie am besten. Zusätzlich zu den wenigen dunklen Blättern, die den Winter über am Strauch bleiben, zeigt sie oft eine wunderschöne Herbstfärbung.

Doch jetzt möchte wohl niemand mehr von Herbst und Winter lesen. Egal, wieviel Schnee und Frost noch kommen mag – wenn der erste Rhododendron blüht, ist Frühling!

Frühlingsgefühle im Spätwinter

Früher als gewohnt zeigen sich bereits viele Zwiebelpflanzen. So zum Beispiel:

Iris reticulata in Sorten, Iris danfordiae, Iris histrioides in Sorten, alle im Irishang
Krokusse verteilt auf den Rasenflächen und in verschiedenen Rabatten
Schneeglöckchen in Arten und Sorten besonders bei der Irissammlung
Cyclamen coum in grossen Mengen bei der Villa Merian

Auch die kleine aber feine Sammlung von Helleborus bei der Villa Merian zeigt sich bereits von ihrer schönsten Seite.

Iris reticulata 'J.S.Dijt'
Iris reticulata 'J.S.Dijt'

Pflanze des Monats

Viburnum tinus

"Immergrünes Laub? Dunkle Beeren? Aha, Lorbeer!" dachte man in der Antike, als man es mit der Pflanzensystematik noch nicht so genau nahm - denn dieser Strauch ist eigentlich ein Schneeball. Immerhin kommen beide in den mediterranen Hartlaub-Wäldern vor und haben sich mit ihren kleinen, ledrigen Blättern an die dortigen Bedingungen wie heisse Sommer und feuchte Winter angepasst. Dadurch ist der Lorbeer-Schneeball sehr gut für geschützte Plätze geeignet und somit die ideale Pflanze für Basler Innenhöfe.

Wenn er nicht zu trocken steht, ist der Lorbeer-Schneeball robust und pflegeleicht. Einzig Schneeballblattkäfer löchern ihm die Blätter, nehmen aber nur selten überhand. Schnittmassnahmen nach der Blüte werden recht gut vertragen, und sollte er nach starkem Frost zurückfrieren, treibt er in der Regel wieder aus der Basis aus. Unsere Exemplare waren im Winter 1986 bis auf den Boden abgestorben und haben sich, wie sie hier sehen, prächtig erholt. Im vorletzten Winter hat der exponierteste Strauch gelitten, blüht aber auch schon wieder.

Aber wie das so ist mit winterlichen Blüten: Man muss Glück haben, denn bei starkem Frost erfrieren die Knospen. Wenn es dann wärmer wird, blühen die Sträucher munter weiter - manchmal sogar von Juli bis Mai. Dafür nimmt man gelegentliche Erfrierungsdesaster gerne in Kauf. Falls Sie Pech haben sollten und hier nur bräunliche Unansehnlichkeiten vorfinden - kommen Sie einfach in ein paar Wochen wieder!

Zarte Winterblüten

Die ersten winterblühenden Sträucher erfreuen mit ihrer zarten Blütenpracht.

Hamamelis mollis bei der Clematissammlung
Prunus subhirtella ‚Autumnalis‘ hinter den Gewächshäusern
Chimonanthus praecox in der Irissammlung
Viburnum tinus bei der Villa Merian

Bei Parrotia persica werden die Blüten voraussichtlich in den nächsten Tagen aufgehen.
Nicht zu vergessen die Haselnuss, welche bereits wieder beginnt, Allergiker zu ärgern.

Bei den Stauden sei noch besonders auf die Cyclamen coum hinter dem Zugangstor zur Villa Merian hingewiesen. Hier zeigen sich die ersten Blüten und falls das milde Wetter noch einige Tage anhält wird schon bald der beliebte rosa Teppich zu sehen sein. Und gleich in der Rabatte daneben können einige Exemplare der einheimischen Helleborus foetidus angeschaut werden. Obwohl eher unauffällig, ist die Blüte von Nahem äusserst faszinierend.

Blüten von Helleborus foetidus
Blüten von Helleborus foetidus

Pflanze des Monats

Brassica oleracea

Der Palmkohl ist eine sehr alte Kohlvarietät und wird vor allem in den Mittelmeerländern angebaut. Man erntet jeweils die unteren Blätter. Sie schmecken auch ohne Frost und werden gerne zum Einwickeln von Speisen genommen. Sie galten als gutes Viehfutter. Die Sorte 'Nero di Toscana' bleibt tendenziell eher niedriger und wird oft als Zierpflanze verwendet. Es gibt viele Rezepte zur Verwendung von Palmkohl, zwei davon finden Sie hier:

Eine Zwiebel und zwei Knoblauchzehen würfeln und in Olivenöl andünsten. 500 g kleingeschnittene mehlige Kartoffeln und ein Lorbeerblatt dazugeben, mit zwei Liter Wasser auffüllen. Zugedeckt solange köcheln lassen, bis die Kartoffeln zerfallen, eventuell mit dem Mixer pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Palmkohlblätter in feine Streifen schneiden, beifügen und 15 Minuten köcheln lassen. Ein paar Löffel Olivenöl und eine Chouriço (portugiesische Wurst) in dünne Scheiben schneiden und dazugeben. Nochmal kurz aufkochen und servieren. Das Ergebnis heisst Caldo verde und ist eine portugiesische Spezialität.

Man nehme einen Palmkohlsetzling und binde ihn im Frühling an eine stabile Stütze. Man lasse ihn unter regelmässiger Zugabe von Wasser und Dünger bei niedriger Hitze langsam wachsen. Zwischendurch entferne man die unteren Blätter (Verwendung siehe oben) und allfällige Seitensprosse. Im Spätwinter hänge man den Stamm an einem luftigen, kühlen Ort auf und lasse ihn mindestens ein Jahr lang trocknen. Alsdann schneide man die Wurzeln sowie die weiche Spitze ab, schleife den Stock glatt und lackiere ihn nach Belieben. Durch Zugabe einer Stahlspitze und eines Knaufs erhält man einen leichten, stabilen und seit siebzig Jahren aus der Mode geratenen Spazierstock.

Auf der Insel Jersey, wo der Palmkohl bis zu drei Meter hoch werden kann, wurden solche Spazierstöcke früher in grossem Stil hergestellt und an Touristen verkauft.

Kleiner Frühling im Vorwinter

In der Clematissammlung und gleich ausserhalb des Eingangs St. Jakob kommen bereits die ersten Frühlingsgefühle auf. Die frühesten Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) zeigen dort ihre feinen Blütenköpfchen und werden bis in den frühen Frühling ausharren.
Vereinzelt sind auch noch andere Blüten zu sehen. So zum Beispiel die vom Kerzenknöterich (Persicaria amplexicaulis ‚Pendula‘) oder Geranium ‚Jolly Bee‘. Nach einigen Frösten werden die jedoch verschwinden.
Ein wunderschönes Bild im Schein der Wintersonne ergeben die flauschigen Samenstände der Clematis vitalba, welche die Hagenbutten an Wildrosensträuchern umspielen.

Clematis vitalba auf Rosa multiflora
Clematis vitalba auf Rosa multiflora

Pflanze des Monats

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Haben Sie sich diesen Baumstamm schon einmal genau angesehen? Seine Rinde platzt stückweise ab und bildet dabei Falten, Ringe und andere Strukturen, die erst nach Jahrzehnten auftreten und den Träger mit den Jahren immer markanter machen - genau wie bei uns. Berg-Ahorne können etwa 500 Jahre alt werden und kommen vor allem in Berggebieten vor, wo sie bis zur Waldgrenze wachsen. Oft sind es mächtige Charakterbäume, knorrig, flechtenbehangen und zäh.

Das wertvolle Holz des Berg-Ahorns wird im Innenausbau sowie für Möbel, Drechslerarbeiten und Musikinstrumente verwendet. Er gilt als gute Bienenweide und wird von vielen Tieren bevölkert, unter anderem von Kreaturen wie Blausieb, Hörnchengallmilbe oder keulenfüssigem Scheckenbock.

Die Samen diverser Ahorne sind giftig. Seit kurzem vermutet man, dass sie die Ursache der atypischen Myopathie bei Pferden sind, einer oft tödlichen Muskelerkrankung. Die Krankheit tritt vor allem nach Kälteeinbrüchen und bei Futterknappheit auf und lässt sich durch zusätzliches Füttern im Herbst vermeiden. Doch da auch andere Faktoren beteiligt sein könnten, gilt für den Ahorn bis auf weiteres die Unschuldsvermutung.

Kleiner Frühling im Vorwinter

Wer etwas genauer hinschaut, bekommt auch in dieser kalten Jahreszeit noch einige Blüten zu sehen. So etwa die Krötenlilie (Tricyrtis formosa x hirta), welche trotz ihres hässlichen Namens eine besondere Schönheit ist. Auch die Kleinstrauchrosen 'The Fairy' und und 'Snow Ballet' sind immer noch ein schöner Anblick.
Die Blumenauswahl in den Merian Gärten ist zwar nicht mehr gewaltig, dafür gibt es viele dekorative Blütenstände (z.B. im Gräserhang hinter der Irissammlung) und die zahlreichen Wildhecken mit ihrem Fruchtschmuck zu entdecken.

Rosa 'Snow Ballet'
Rosa 'Snow Ballet'