-

WASSER MARSCH! NEUE BEWÄSSERUNG IM BEERENGARTEN

Im Verlauf der vergangenen Tage wurde im Beerengarten ein automatisiertes Bewässerungssystem eingebaut. Hierfür wurden Rohre und Steuerelementen im Boden verlegt.

Das neue Bewässerungssystem ermöglicht ein präziseres Giessen. Das Wasser strömt in einem feinen Strahl knapp über dem Boden direkt zur Pflanze. Die Blätter der Beerensträucher bleiben so trocken, was die Anfälligkeit für Pilzerkrankungen senkt.

Dank dieser neuen Art der Bewässerung wird ausserdem Wasser eingespart und auch der Mergelweg wird weniger ausgewaschen. Für das Gartenteam stellt die automatisierte Bewässerung eine grosse Entlastung bei den Giessarbeiten dar, welche besonders an warmen Tagen sehr zeitintensiv sind. Weil nun vor allem nächtlich gegossen wird, profitieren auch die Besuchenden von geringeren Einschränkungen und trockeneren Füssen beim Besuch des Beerengartens.

Der Beerengarten ist für Besucher spätestens ab Ende Woche wieder frei zugänglich.

-

Sommer im Glas

Es duftet im Lehmhaus nach süssen Himbeeren und warmen Johannisbeersaft. Wir durften uns dieses Jahr über eine grosse Beerenernte freuen. Was wir können verkaufen wir frisch, der Rest wird in Handarbeit zu Konfitüre oder Gelee eingekocht.

Dabei einsteht eine grosse Vielfalt an Produkten in kleinsten Mengen! Unser aktueller Favorit ist die gemischte Beerenkonfitüre mit einem Querschnitt durch unseren Beerengarten. Oder, ganz speziell: Cassis-Konfitüre, eher eine seltene Delikatesse. Auch etwas ganz Besonderes ist die Konfitüre aus weissen Johannisbeeren. Diese sieht ein wenig ungewohnt aus, aber überzeugt mit feinem Geschmack. Übrigens sind auch unsere anderen Johanisbeerkonfitüren heller, als die aus dem Supermarkt, denn auch hier sind rosa und weisse Johannisbeeren von ProSpecieRara-Sorten drin verarbeitet.

Die fertigen Konfitüren und Gelees werden noch mit Etiketten beklebt und kommen nach und nach an den Marktstand. Es lohnt sich also, regelmässig vorbei zu schauen! Denn das Sortiment ist immer wieder anders. Und es het solangs het!

Mehr Marktstand
-

Es ist Zeit!

Die Zeit der Samenernte beginnt: bei Fingerhut, Mariendistel und vielen anderen Pflanzen werden jetzt die Samen reif. Das heisst für uns: Sammeln!

Wir ernten dabei vorwiegend die Samen von den kurzlebigen und frostempfindlichen Pflanzen die wir jedes Jahr frisch aussäen, sowie Samen, die wir über unseren «Index Seminum» mit anderen botanischen Gärten in aller Welt tauschen.

Das Gärtnerteam muss dafür die gewünschten Pflanzen regelmässig kontrollieren um den richtigen Erntezeitpunkt zu treffen. In der Regel sind die Samen dann reif, wenn der Samenstand dürr oder braun wird oder die Samenkapsel aufbrechen. Dann wird der ganze Samenstand, manchmal auch der ganze Stängel, abgeschnitten und in Papiersäcke gefüllt. Darin trocknen die Pflanzen, schattig, luftig und vor Mäusen geschützt im Trocknungslager. Im Winter, wenn andere Arbeiten ruhen , reinigen wir das Saatgut und lagern es bis zur Verwendung ein.

Übrigens, unser Expertentipp für daheim: Wer selber Saatgut sammelt, sollte das am besten bei heissem, trocknem Wetter und am Nachmittag machen. Denn Samenstände, die noch feucht eingelagert werden, können schnell anfangen zu schimmeln!

-

Neues Beet für Pionierpflanzen

Hinter dem Lehmhaus entsteht eine neue Bepflanzung. Auf kiesigem Boden werden Winden, Gräser und Brennesseln entfernt und durch Natternkopf, Echtes Labkraut, Färber-Hundskamille, Gemeine Ochsenzunge und anderen einheimischen Pionierpflanzen und Stauden ersetzt. So soll ein artenreicher Lebensraum entstehen, der diverse Tiere (z.B. Insekten) anlockt.

Bereits im Februar wurde dazu der Oberboden abgetragen und die Fläche mehrmals gejätet. Ein Wurzelschutzvlies soll verhindern, dass die Winden sich erneut ausbreiten. Als Substrat dient ein Gemisch aus Birs-Kies, Humus und wenig Kompost. Letzte Woche wurden einige grosse Steine eingesetzt – dazu kam uns der Lastwagen mit Kran der Stadtgärtnerei zur Hilfe.

Nun folgen noch die Bepflanzung und Gestaltung und hoffentlich schon bald die ersten Schmetterlinge und Eidechsen.

-

Gartenfreuden

Leuchtendes Grün, frisch gemähter Rasen, Blüten die bald aufgehen, sanfte Farben im Rhododendrontal, kräftige Wiesen, Regentropfen und Morgenlicht: das erfreut uns im Moment. Die Fuchsien werden nach und nach aus dem Gewächshaus an ihren Sommerstandort gebracht. Und, schwer über das Internet zu transportieren, aber wir versuchen es  - der Duft im Silberhang hinter den Gewächhäusern ist unglaublich schön, es riecht nach Lavendel und mediterranen Kräutern, es hat was Würziges und gleichzeitig Liebliches und erinnert an Ferien in Südfrankreich...

Wir freuen uns, Sie schon in wenigen Wochen wieder in den Gärten zu begrüssen, dann können Sie sich selbst ein Bild davon machen!

(Von unserem Team vor Ort fotografiert)

-

Energy-Shot für Gemüsepflanzen

In der biologischen Gartenpflege wird auf ökologische Mittel zur Düngung und Schädlingsbekämpfung gesetzt. Ganz frisch haben wir Brennessel-, Artemisia-, und Hühnermistjauche hergestellt.

Für eine Jauche wird Wasser in einem Gefäss – wir verwenden Plastiktonnen – mit Pflanzenmaterial oder Hofmist, in unserem Fall Hühnermist versetzt. Dann wird sie mit einem luftdurchlässigen Stoff abgedeckt und zwei Wochen stehen gelassen. In der Zeit beginnt das organische Material zu gären. Das stinkt ordentlich! Dennoch muss täglich umgerührt werden, damit Luft hineingelangt, denn dieses fördert die Umsetzung des Materials.

Nach zwei Wochen wird das Pflanzenmaterial abgesiebt, dann ist die Jauche einsatzbereit. Zum Ausbringen wird sie allerdings noch verdünnt.

Brennesseljauche verwenden wir als Dünger im Bauerngarten für Gemüse. Auch die Jauche aus Hühnermist gibt einen kräftigen Stoss Stickstoff.

Die Artemisiajauche hält Schadinsekten fern. Wir testen sie dieses Jahr im Bauerngarten, ob sie Erdflöhe vertreiben kann, denn dies sind lästige Schädlinge im Gemüsegarten.

-

Gartenfreuden

Gartenfreuden heute mit Blick in die Anzucht - hier vermehren wir im Jahr tausende von Pflanzen über Samen oder als Steckling. Im Frühjahr ist Hochsaison im Gewächshaus!

In der Irissammlung fangen immer mehr Sorten an zu blühen, auch der Silberhang entwickelt sich prächtig. Wir mähen den Rasen, setzen und säen und jäten und pflegen, damit die Gärten so schön sind wie gewohnt wenn wir bald wieder öffnen können. Und: die Mauersegler sind zurück! Sie verbringen den Winter in Afrika und treffen jedes Jahr pünktlich auf Anfang Mai zum Brüten in den Merian Gärten ein.

(Von unserem Team vor Ort fotografiert)

-

Gartenfreuden

Die Wiesen wachsen langsam in die Höhe. Die Pfingstrosen auf der Sonnenseite des Sammlungsgartens sind bereits am Blühen. Auch bei den Iris werden es nun täglich mehr. Nächste Woche wird es wohl so richtig losgehen mit Aufblühen - wir posten dann Fotos! Bei den Clematis blühen momentan vor allem die Pflanzen aus der Montana-Gruppe.

Ohne Besuchenden herrscht an einigen Orte Ausnahmezustand: Die Schafe weiden am Hang hinter der Irissammlung. Und bei vielen Stauden lassen wir diesen Jahr die vertrockneten Stängel für Kleinkrabbler stehen. Die Besuchenden störts ja nicht...

Nicht unbedingt eine Gartenfreude aber Realität: in den letzten zwei Wochen mussten wir Aufgrund der Trockenheit bereits den Rasen giessen.  Hoffentlich kommt bald Regen!

(Von unserem Team vor Ort fotografiert)

-

Früher Buchsbaumszünsler

Im Buchs macht sich der Buchsbaumzünsler breit. Letztes Jahr hatten wir Glück - der Befall war so gering, dass wir nie spritzen mussten. Die einzelnen Tiere, die sich vermehren konnten, haben nun den milden Winter überlebt und konnten sich jetzt dank der Frühlingswärme entwickeln.

Der Buchsbaumzünsler ist ein Schmetterling aus dem asiatischen Raum. Seine Raupen fressen die Blätter vom Buchs und sind einer der bedeutendsten Schädlinge in den Merian Gärten. Um ihn zu bekämpfen spritzen wir ein biologisches Mittel, welches ein Bakterium enthält. Dieses befällt die Raupen und tötet sie ab.

-

Der erste Rasenschnitt der Saison

Im Moment sind die Nächte zwar richtig kalt. Trotzdem beginnen wir schon mit dem ersten Rasenschnitt! Denn wegen den milden Temperaturen im Februar setzte schon früh das Wachstum ein.